Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLietzmann, Torsten
TitelVereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen.
QuelleBielefeld: wbv (2016), 151 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2014.
ReiheIAB-Bibliothek. 357
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-7639-4101-8; 978-3-7639-4102-5
SchlagwörterMutter; Kinderbetreuung; Armut; Grundsicherung; Niedriglohn; Arbeitsmarkt; Arbeitsuchender; Berufliche Integration; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Dissertation; Hochschulschrift; Integration; Allein erziehender Elternteil; Sozialhilfeempfänger; Deutschland
AbstractInhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Verschärfung der Vereinbarkeitsthematik, familiärer Wandel und die materielle Lage von Familien -- 1.3 Handlungsmodell -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Literatur -- 2 Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Konzeptuelle Überlegungen, Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2.1 Wandel der Familie und Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit -- 2.2.2 Dynamische Armutsforschung und SGB-II-Bezug -- 2.2.3 Forschungsstand zu Transferbezug von Familien -- 2.2.4 Hypothesen -- 2.3 Datenbasis und Methoden -- 2.4 Deskriptive Ergebnisse -- 2.5 Ergebnisse der multivariaten Analyse -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 2.7 Ausblick -- Literatur -- 3 After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits -- Abstract -- 3.1 Introduction -- 3.2 Policy Reforms in Germany: towards an adult worker model? -- 3.2.1 German gender arrangement and trends in German Family Policy -- 3.2.2 Social Policy: Reform of basic income support in 2005 -- 3.3 Benefit receipt, poverty and labour market participation in a family and gender context -- 3.3.1 Welfare benefit receipt and labour market participation of families -- 3.3.2 Theoretical framework and hypotheses -- 3.4 Data and Methods -- 3.5 Descriptive Results -- 3.6 Multivariate results -- 3.7 Discussion -- 3.8 Conclusion -- References -- 4 Individuelles Arbeitsmarktverhalten und Überwindung der Bedürftigkeit von Müttern im SGB II: Analyse eines zweistufigen Prozesses -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen -- 4.3 Daten und Methoden -- 4.4 Ergebnisse: Inzidenz von Arbeitsaufnahmen und damit einhergehender Bedarfsdeckung -- 4.5 Multivariate Ergebnisse -- 4.5.1 Determinanten von Arbeitsaufnahmen -- 4.5.2 Determinanten der Bedarfsdeckung -- 4.6 Diskussion: Unterschiedliche Hürden auf den beiden Stufen des Prozesses und die Relevanz des Beschäftigungsumfangs -- 4.7 Zusammenfassung -- Literatur -- Anhang -- 5 Institutionelle Kinderbetreuungs- und Erwerbstätigkeitsarrangements in Deutschland -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Theorie, Hypothesen und Forschungsstand -- 5.2.1 Erwerbstätigkeitsansatz -- 5.2.2 Restriktionen -- 5.2.3 Forschungsstand -- 5.3 Daten und Methoden -- 5.4 Ergebnisse -- 5.4.1 Determinanten der Nutzung von Kinderbetreuung und der Müttererwerbstätigkeit -- 5.4.2 Determinanten der Muster von Kinderbetreuungs- und Erwerbstätigkeitsarrangements -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Arbeit -- Literatur -- Kurzfassung -- Abstract.
Erfasst vonZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: