Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlein, Heidi
TitelEinflüsse auf die Resilienzentwicklung im Lebensverlauf.
Eine rekonstruktive Studie. 1. Auflage.
QuelleBaden-Baden: Ergon Verlag (2023), 347 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022.
ReiheKindheit, Familie, Pädagogik. 6
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-98740-013-1; 978-3-98740-014-8
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Biografieforschung; Forschung; Interview; Qualitative Forschung; Resilienz; Kinder- und Jugendforschung; Qualitative Sozialforschung; Lehramt; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Lebensphase; Analyse; Hochschulschrift; Krise; Narration; Ressourcenorientierung; Risikofaktor; Schutzfaktor; Studie
AbstractDie in diesem Buch dargelegte Studie steht mit ihrem neuen Forschungszugang als wertvolle Bereicherung und notwendige Erweiterung für das quantitative Paradigma der Resilienzforschung. Über die qualitativ-rekonstruktive Vorgehensweise eröffnet sich ein besonders authentischer Zugang zu den biografischen Daten, gewonnen aus den Erzählungen über eine mehrjährige Lebensspanne. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Intensität der subjektiven und detaillierten Einblicke in die einzelnen Lebensverläufe sowie in die individuelle Handhabung von Strategien und Förderungen in den Resilienz-konsolidierenden Lebenswegen. So gelingt ein Anstoß zu Umstrukturierung, Neukonstruktion oder Überarbeitung ressourcenorientierter Ansätze.

With its new research approach, the study presented in this book represents a valuable enrichment and necessary extension of the quantitative paradigm of resilience research. The qualitative-reconstructive approach opens up a particularly authentic access to the biographical data, obtained from the narratives over a life span of several years. Of crucial importance is the intensity of the subjective and detailed insights into the individual life trajectories as well as into the individual handling of strategies and supports in the resilience-consolidating life trajectories. Thus, an impetus for restructuring, reconstructing or revising resource-oriented approaches succeeds.
Erfasst vonMax-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: