Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeister, Werner; Krings, Markus
TitelDigitalisierung in der Sozial- und Kulturwirtschaft.
Eine Einführung. 1st ed. 2025.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2025), XXI, 173 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBasiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
BeigabenAbbildungen 49
ZusatzinformationVerlagsangaben (1)
Verlagsangaben (2)
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-45675-7; 978-3-658-45676-4
DOI10.1007/978-3-658-45676-4
SchlagwörterMethode; Wohlfahrtsökonomie; Lehrbuch; Soziale Dienste; Sozialökonomie; Ausbildung; Soziale Arbeit; Sozialwesen; Theorie
AbstractIm Zeitalter des digitalen Wandels ist dieses Lehrbuch eine unverzichtbare Ressource für die Sozial- und Kulturwirtschaft. Es dient als essenzieller Begleiter für Studierende, Lehrende sowie Fach- und Führungskräfte, die die digitale Transformation nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Das Lehrbuch motiviert dazu, die Digitalisierung als Chance zu begreifen und mit kreativen sowie innovativen Ansätzen den Herausforderungen der modernen Welt souverän zu begegnen. Inhalt Eine Einführung in zentrale Begriffe und Schlüsseltechnologien der Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf "Künstliche Intelligenz". Die Darstellung digitaler Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Sozial- und Kulturwirtschaft sowie deren Potenzial zur Verbesserung der Erfahrungen der Kund:innen. Eine praxisorientierte Digitalisierungs-Roadmap, die konkrete Schritte und Maßnahmen aufzeigt, wie soziale und kulturelle Organisationen die digitale Transformation systematisch und zielgerichtet angehen können. Die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf betriebliche Strukturen, Systeme, Funktionen und Prozesse. Die Bedeutung des Qualitätsmanagements und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben als Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung. Das Projektmanagement als zentrales Element für die Umsetzung digitaler Initiativen. Die Autoren Dr. Werner Heister ist Professor für Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach. Markus Krings, ausgebildeter Sozialmanager (M.A.) und Betriebswirt (B.A), ist in leitender Position für eine Organisation der Eingliederungshilfe tätig. Inhalt: Digitaler Wandel meets Sozial- und Kulturwirtschaft -- Grundlagen: Verständnis und begriffliche Einordnungen -- Künstliche Intelligenz: Die Schlüsseltechnologie -- Digitaler Wandel in den Handlungsfeldern der fachlichen Arbeit -- Digitaler Wandel in den Handlungsfeldern des Managements -- Digitaler Wandel gelingt mit der Roadmap zur Digitalisierung -- Integrierte digitale Systeme: Basis des digitalen Erfolgs -- Zukunft gestalten: Qualitätsmanagement und Rechtsrahmen -- Mit Projekten die digitale Zukunft gestalten -- Einen langen Atem bewahren.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: