Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Messing, Silvia |
---|---|
Titel | "Was wollen Sie denn hier?" Umgang von Studierenden ohne Abitur mit den Phänomenen Unüblichkeitsempfinden und Legitimitätszweifel bei der Gestaltung eines ungewöhnlichen akademischen Weges. |
Quelle | Aachen: Universitätsbibliothek der RWTH Aachen (2024), XI, 169 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) Dissertation, RWTH Aachen, 2024. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.18154/RWTH-2024-10847 |
URN | urn:nbn:de:101:1-2501180034325.526260491708 |
Schlagwörter | Dissertation; Hochschule; Student; Deutschland |
Abstract | Diese Dissertationsschrift beschäftigt sich mit den emotional-sozialen Herausforderungen bei der Gestaltung eines ungewöhnlichen akademischen Weges, denen sich Studierende auf dem dritten Bildungsweg gegenübersehen. Der dritte Bildungsweg erfreut sich besonders im letzten Jahrzehnt immer größerer Beliebtheit. Mein Interesse zu dem Studium auf dem dritten Bildungsweg gilt vor allem den emotional-sozialen Empfindungen und Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden ohne Abitur konfrontiert sehen. Anders als beim ersten und zweiten Bildungsweg haben die Studierenden auf dem dritten Bildungsweg keine abiturielle Sozialisation erlebt. Sie qualifizieren sich ausschließlich durch berufliche Abschlüsse und Berufserfahrungen. Vor diesem Hintergrund geht es in dieser Dissertationsschrift um den Einstieg in eine fremde Hochschulwelt und eine mögliche Veränderung der persönlichen Welt. Im Forschungsstil der Reflexiven Grounded Theory wurde anhand von narrativen Interviews mit Personen, die ohne Abitur studieren oder studierten, die Phänomene des Unüblichkeitsempfindens und der Legitimitätszweifel herausgearbeitet. Darauf aufbauend wurde eine gegenstandsbezogene Theorie zu den Phänomenen entworfen, die noch weitere Kontextbedingungen und auch Umgehensweisen in Form bestimmter Strategien beleuchtet und Konsequenzen beschreibt. Daraus konnte ein Beratungskonzept für die Studierenden auf dem dritten Bildungsweg entworfen werden, damit ihnen der Übergang von der beruflichen Welt in die Hochschulwelt vereinfacht werden kann. Außerdem besteht dadurch die Möglichkeit Schwierigkeiten in der Hochschulwelt und der persönlichen Welt abzufangen. (übernommen). This dissertation paper focuses on the emotional-social challenges in shaping an unusual academic pathway faced by students on the third educational pathway. Third-chance education has become increasingly popular, especially in the last decade. My interest in third path studies is primarily focused on the emotional-social feelings and challenges faced by students who do not have a baccalaureate. In contrast to the first and second educational pathways, students on the third educational pathway have not experienced any baccalaureate socialization. They qualify exclusively through vocational degrees and work experience. Against this background, this dissertation writing is about the entry into a foreign university world and a possible change of the personal world. Using the research style of Reflexive Grounded Theory, narrative interviews with individuals who study or studied without a baccalaureate degree were used to elaborate the phenomena of Unüblichkeitsempfinden and Legitimitätszweifel. Based on this, a theory of the phenomena was designed, which illuminates further contextual conditions and also ways of dealing with them in the form of certain strategies and describes consequences. From this, a counseling concept for students on the third educational path could be designed, so that the transition from the professional world to the university world can be simplified for them. In addition, there is the possibility of intercepting difficulties in the university world and the personal world. (übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |