Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Henne, Anna |
---|---|
Titel | Förderung digitaler Kompetenzen in der naturwissenschaftlichen Lehrpersonenbildung auf der Basis von DiKoLAN. |
Quelle | Konstanz: KOPS Universität Konstanz (2024), XIII, 152 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Universität Konstanz, 2024. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bsz:352-2-11d7ho0d5bkc08 |
Schlagwörter | Lehrerbildung; Digitalisierung; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Dissertation |
Abstract | Lehren und Lernen in Schulen wird von der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft beein- flusst. Die digitale Infrastruktur an den Schulen verbesserte sich in den letzten Jahren immer weiter und Medienbildung ist zum expliziten Bildungsziel geworden. Dabei wird die COVID-19-Pandemie als weiterer Treiber der Digitalisierung in den Schulen genannt. Damit Lehrpersonen das Potential digi- taler Medien ausschöpfen können, müssen maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsangebote ge- schaffen werden. Die so aufzubauenden Kompetenzen sind in mehreren Rahmenwerken beschrieben. Insbesondere auf notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen in naturwissenschaftlichen Unterrichts- fächern geht der Orientierungsrahmen DiKoLAN (Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Natur- wissenschaften) ein. Diese kumulative Dissertation widmet sich der Förderung digitaler Kompetenzen in der naturwissenschaftlichen Lehrpersonenbildung auf der Basis von DiKoLAN. Zunächst wurden die Veränderungen der Vorerfahrungen Studierender mit digitalen Medien in Zeiten der COVID-19-Pandemie untersucht. Es konnte herausgestellt werden, dass wer in Zeiten der Pandemie die Schule besuchte, mehr Vorerfahrungen mit digitalen Medien in der Schule hatte als diejenigen ohne Pandemie-Schulerfahrung. Für die Bereiche der gestaltenden und unterhaltungsori- entierten Nutzung digitaler Medien konnten allerdings keine Veränderungen in Zeiten der Pandemie festgestellt werden. Nach wie vor wurde eine seltene gestaltende Nutzung und eine häufige unter- haltungsorientierte Nutzung festgestellt. Weiter wurden Veränderungen in der Hochschullehre in Zei- ten der COVID-19-Pandemie untersucht. Eine Befragung von Hochschullehrende der Fächer Biologie, Chemie und Physik ergab dazu, dass die Inhalte der Vorlesungen und Tutorien ohne Veränderungen in ein Online-Format übertragen werden konnten. Bei den Laborkursen kam teilweise mit Inhaltsverände- rungen eine Vielfalt an anderen Formaten zum Einsatz. Dennoch äußerte die Mehrzahl der Befragten die Absicht, dass alle Lehrveranstaltungen sobald möglich wieder im ursprünglichen Format angeboten werden sollten. Ausgehend von diesen Arbeiten wurde deutlich, dass die Veränderungen in Zeiten der Pandemie noch nicht ausreichen, damit angehende Lehrkräfte das Potential digitaler Medien für ihren Unterricht ausschöpfen können. Daher wurde ein Seminar für Lehramtsstudierende zur Förderung ihrer digita- len Kompetenzen auf der Basis von DiKoLAN entworfen, durchgeführt und evaluiert. Dieses Seminar hatte einen positiven Effekt auf die Selbstwirskamkeitserwartung der Lehramtsstudierenden in den in DiKoLAN beschriebenen sieben Kompetenzbereichen. Weiter konnte im Rahmen dieses Seminars für die Bewertung von Augmented Reality Anwendungen in unterrichtlichen Kontexten ein valdiertes Bewertungsraster entwickelt werden. Darüber hinaus wurde eine Fortbildung zum digital gestützen Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht ko-konstruktiv in Zusammenarbeit von Schu- len, staatlichen Studienseminaren und der Universität entwickelt, erprobt und verstetigt. Dabei kam ein von der partizipativen Aktionforschung abgeleitetes Verfahren in vier Phasen zum Einsatz. Zusammenfassend leistet diese Arbeit einen entscheidenden Beitrag dazu, digitale Kompetenzen auf der Basis von DiKoLAN zu fördern, in dem sie erfolgreiche Beispiele zeigt, wie die Kompetenzen von angehenden und aktiven Lehrpersonen für das Unterrichten mit digitalen Medien gefördert und Lehrpersonen auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien im Unterricht vorbereitet werden können. (übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |