Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVogt, Kathrin
TitelBelastungserleben und Selbstfürsorge im Berufsalltag von Lehrkräften für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation: Eine Interview-Studie zum Umgang mit sich selbst in emotional herausfordernden Situationen.
QuelleKöln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2024), 292 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität zu Köln, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hbz:38-752065
SchlagwörterArbeitsbelastung; Psychische Belastung; Resilienz; Selbstsorge; Lehrer; Dissertation; Sonderpädagogik
AbstractDer Lehrberuf ist mit vielfältigen Anforderungen verbunden, die neben fachlichen Aufgaben auch kommunikative, emotionale und organisatorische Aspekte umfassen. Lehrkräfte sind dabei regelmäßig hohen Belastungen ausgesetzt, deren Bewältigung individuelle Ressourcen erfordert (Gehrmann, 2013; Semmer & Meier, 2019). Im sonderpädagogischen Bereich, insbesondere im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, liegen bislang nur wenige Erkenntnisse zu spezifischen Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften vor (Neugebauer & Wilbert, 2010; Shyman, 2011). Die Anforderungen der Inklusion sowie die Heterogenität der Schülerschaft stellen zusätzliche Herausforderungen dar (Hintermair et al., 2014). Die Forschung hebt die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeitserwartungen als zentrale psychosoziale Schutzfaktoren hervor (Baumert & Kunter, 2006; Klusmann & Waschke, 2018). In den letzten Jahren rückte zudem das Konzept des Selbstmitgefühls (Self-Compassion) verstärkt in den Fokus, da es nachweislich mit reduziertem Stresserleben und erhöhter Resilienz assoziiert ist (Ne^, 2003a; Gumley & MacBeth, 2012). Auch im Kontext der Hörgeschädigtenpädagogik konnte gezeigt werden, dass ein ausgeprägtes Selbstmitgefühl mit einer geringeren Neigung zu perfektionistischem Arbeitsverhalten und einer verbesserten Bewältigung emotionaler Anforderungen korreliert (Vogt et al., 2021). Die vorliegende Studie untersucht subjektive Belastungserlebnisse, hiermit verbundene gedankliche und emotionale Wahrnehmungsmuster sowie selbstunterstützende Bewältigungsstrategien von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation anhand problemzentrierter Interviews (Witzel, 1985). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine differenzierte Selbstwahrnehmung, die Fähigkeit zur Distanzierung und lösungsorientierten Selbstreflexion, Kompetenzen der Selbstregulation sowie das ausdrückliche Formulieren von Bedürfnissen, das Erleben und aktive Gestalten von Verbundenheit und Wertschätzung sowie der kollegiale Austausch als selbstunterstützende Ressourcen bei der Bewältigung emotionaler Belastungssituationen wahrgenommen werden. Diese Faktoren tragen wesentlich zur Förderung von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl bei und unterstützen die Entwicklung von Resilienz im schulischen Alltag. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: