Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSinger, Julia
Titelarabisch.digital.
Über Open Educational Resources (OER) zu einer Kultur der digitalen Lehre.
QuelleMünchen: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (2024), 292 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.5282/edoc.34708
URNurn:nbn:de:bvb:19-347089
SchlagwörterLehre; Open Educational Resources; Digitalisierung; Dissertation; E-Learning; Hochschulschrift
AbstractDie Dissertation "arabisch.digital" zeigt praxisnah, wie mit digitalen Möglichkeiten der universitäre Arabischunterricht an der LMU München verbessert und den Studierenden der Zugang zur arabischen Sprache erleichtert wurde. Im Rahmen der Arbeit entwickelte und implementierte Juli Singer digitale Lehr- und Lernmaterialien (OER) mit der Open-Source-Software H5P. Die Auswirkungen dieser Materialien auf die Lehre und das Lernen wurden durch iterative Lehrforschungen nach dem Design-Based-Research-Ansatz systematisch evaluiert. Konzeptionell zielt die Arbeit darauf ab, die Herausbildung einer digitalen Lehrkultur zu fördern, die auf der gemeinschaftlichen Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) basiert. Wesentliche Elemente sind die Integration offener digitaler Tools und Technologien in ein sich wandelndes Bildungssystem sowie die Kooperation der Lehrenden in Netzwerken. Diese Ansätze bilden die Grundlage für die Schaffung einer digitalen Allmende und einer nachhaltigen, gemeinschaftlich gestalteten digitalen Lehrkultur. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: