Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJünk, Lena
TitelSubjektive Einstellungen von Lehrkräften zum Konzept der Selbstregulation - eine empirische Untersuchung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsqualität.
QuelleHeidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg (2025), V, CCCXV S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2025.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.60497/opus-1734
URNurn:nbn:de:bsz:he76-opus4-17348
SchlagwörterGrundschule; Dissertation; Selbstkontrolle
AbstractDiese Dissertation untersucht die subjektiven Einstellungen von Grundschullehrkräften zur Selbstregulationsförderung im Unterricht und deren Einfluss auf die Unterrichtsqualität. Die Forschungsfragen zielen insbesondere darauf ab, zu klären, wie Lehrkräfte das Konzept wahrnehmen, bewerten und umsetzen. Darüber hinaus wird betrachtet, inwieweit die Förderung von Selbstregulation die Entwicklung gegenwarts- und zukunftsrelevanter Kompetenzen unterstützen kann und in welchen Phasen der Ausbildung, Weiterbildung und beruflichen Praxis Lehrkräfte ihr Wissen zur Selbstregulation erwerben und erweitern. Die empirische Untersuchung basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit leitfadengestützten Expert:inneninterviews. Die erhobenen Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet, um individuelle Einstellungen und Erfahrungen differenziert zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte, die das Konzept der Selbstregulation aktiv in den Unterricht integrieren, positive Einflüsse auf die Unterrichtsqualität und die Schüler:innenentwicklung feststellen. Insbesondere wird die Förderung der Selbstregulation als effektiv im Umgang mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten sowie in der Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und der Stärkung von Selbststeuerungsfähigkeiten identifiziert. Zudem wird deutlich, dass das Wissen zur Selbstregulation häufig nicht in der formalen Lehrerausbildung, sondern vor allem durch praktische Erfahrungen erlangt wird. Dies weist auf die Notwendigkeit hin, die Selbstregulation stärker in die Lehrerausbildung zu integrieren. Die Befunde betonen die zentrale Rolle einer systematischen Förderung von Selbstregulation für qualitativ hochwertigen Unterricht auf Schüler:innenseite. Diese Förderung unterstützt sowohl die Optimierung der Lernbedingungen als auch die Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen der Schüler:innen. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Implementierung der Selbstregulationsförderung im schulischen Alltag hervorgehoben, um nachhaltig positive Effekte auf das Lernen und Wohlbefinden der Schüler:innen zu erzielen. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: