Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWulff, Mira Hykkelbjerg
TitelDer 3D-Druck als Lernkontext im Mathematikunterricht.
Der Einsatz digitaler Technologien als Lernkontexte zur Förderung fachlicher Kompetenzen sowie der Berufsorientierung und -vorbereitung in der Sekundarstufe I und II.
QuelleKiel: Universitätsbibliothek Kiel (2025), VIII, 122, lxxv S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:gbv:8:3-2025-00028-8
SchlagwörterLernmotivation; 3D-Technologie; Digitalisierung; Mathematikunterricht; Dissertation
AbstractIn Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt sowie des gegenwärtigen und künftigen Fachkräftemangels unterliegen die Anforderungsprofile an (zukünftige) Arbeitnehmende einem kontinuierlichen Wandel. Um zukünftigen Arbeitnehmenden den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern, kann eine frühzeitige Orientierung und Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt von Nutzen sein. Dementsprechend wird in den allgemeinbildenden Schulen neben der Förderung fachlicher, emotionaler und sozialer Kompetenzen zusätzlich ein Schwerpunkt auf die Möglichkeiten einer frühzeitigen Berufsorientierung und -vorbereitung gelegt. Die curricularen Ziele der allgemeinbildenden Schulen sind von essentieller Bedeutung, so dass sich daraus eine Diskrepanz zwischen den curricularen Inhalten der einzelnen Unterrichtsfächer und den beim Übergang in die Arbeitswelt erwarteten Kompetenzen in Bezug auf digitale Technologien ergibt. Die vorliegende kumulative Dissertation begegnet dieser Diskrepanz am Beispiel der Verknüpfung des regulären Mathematikunterrichts mit der 3D-Druck-Technologie unter Zuhilfenahme des Ansatzes des Educational Design Research. Für die Entwicklung von authentischen und einsetzbaren Unterrichtskonzepten und -materialien wurden zwei Rahmenbedingungsstudien sowie anschließend drei formative und zwei summative Evaluationszyklen durchgeführt. Um einen breiten Einsatz der entwickelten und evaluierten Unterrichtskonzepte zu gewährleisten, wurden nach der letzten summativen Evaluierung Kurz-Fortbildungen für Lehrkräfte durchgeführt, die hinsichtlich ihrer kurzfristigen Wirkung evaluiert wurden. Das Forschungsprojekt kann eine Vorgehensvorlage für eine Weiterentwicklung des Lernkontextansatzes in verschiedenen Bereichen darstellen. (übernommen).

In view of the ongoing digitalization of the world of work and the current and future shortage of skilled workers, the requirements profiles for (future) employees are subject to continuous change. In order to make the transition into the world of work easier for future employees, early orientation and preparation for the digital world of work can be beneficial. Accordingly, in addition to promoting technical, emotional and social skills, general education schools also focus on opportunities for early career guidance and preparation. The curricular objectives of general education schools are of essential importance, resulting in a discrepancy between the curricular content of the individual subjects and the skills expected in the transition to the world of work with regard to digital technologies. This cumulative dissertation addresses this discrepancy using the example of linking regular mathematics lessons with 3D printing technology with the help of the Educational Design Research approach. For the development of authentic and applicable teaching concepts and materials, two framework studies and subsequently three formative and two summative evaluation cycles were carried out. In order to ensure a broad application of the developed and evaluated teaching concepts, short training courses for teachers were carried out after the last summative evaluation, which were evaluated with regard to their short-term effect. The research project can serve as a template for the further development of the learning context approach in various areas. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: