Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Blanck, Bettina |
---|---|
Titel | Entwicklungserwartungen an Lehrer. Vorschläge für erwägungstheoretische Klärungen. |
Quelle | In: Pädagogische Rundschau, 79 (2025) 1, S. 57-65Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
Schlagwörter | Erwartung; Selbstreflexion; Lehrer; Lehrerin; Lehrerrolle; Entwicklung |
Abstract | Entwicklungserwartungen an Lehrer können bewusste Selbsterwartungen oder als Vorgabelast empfundene Erwartungen anderer an die eigene Lehrerrolle sein, eigenes Verhalten oder auch z.B. institutionelle Diskriminierung kritisch zu reflektieren. Engagement für Entwicklung bedeutet, sich im Spannungsfeld von Erwartungsvorgaben und -entscheidungen für Entwicklungen kritisch reflexiv zu bewegen. Das, was ist und gilt, wäre fragwürdig zu machen und hinsichtlich zu erwägender alternativer Möglichkeiten, was sein und gelten sollte, durchdacht werden können. Hierbei ist mit Ungewissheiten umzugehen und eine Flucht in Kritikimmunisierungen zu vermeiden. Im Beitrag wird die Frage verfolgt, inwiefern Erwägungsorientierung ein Entwicklungsengagement ermöglichen könnte, bei dem das, was an Entwicklungserwartungen verfolgt werden soll, so mit Fragezeichen und einer Einbettung in reflexives Wissen um Nicht-Wissen verbunden wäre, dass sich eine selbstkritikfähige Identität des distanzfähigen Engagements entwickeln könnte. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |