Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRosenberger, Nicole; Schneider Stingelin, Colette; Koch, Carmen; Hüsser, Angelica; Grundisch, Julia
TitelSchulkommunikation im digitalen Wandel - Der Lockdown als Akzelerator von Digital Literacy?
QuelleAus: Keel, Guido (Hrsg.); Weber, Wibke (Hrsg.): Media Literacy. Baden-Baden: Nomos (2021) S. 111-127Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8487-8265-9
SchlagwörterFallstudie; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Einstellung (Psy); Kommunikation; Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Dokumentenanalyse; Eltern; Schule; Schulleiter; Lehrer; Schüler; Hausunterricht; Pandemie; Digitalisierung; Transformation; Triangulation; Schweiz
AbstractWährend der Corona-Pandemie kam es im Frühjahr 2020 an den Volksschulen zu einer erzwungenen Umstellung auf Homeschooling bzw. Fernunterricht. Schulleitungen, Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen mussten plötzlich in ungewohntem Masse ihre Kommunikation untereinander digital gestalten. Wie wirken sich diese Erfahrungen auf die Bereitschaft dieser Akteure aus, die Schulkommunikation zukünftig stärker zu digitalisieren? Haben sich neue Kanäle und Praktiken etabliert? Diesen Fragen wurde in Fallstudien mit drei unterschiedlichen Schulen aus der Deutschschweiz nachgegangen. Bereits vor dem Lockdown wurde mit Leitfadengesprächen und Fokusgruppen eine Situationsanalyse zur digitalen Transformation an diesen Schulen erarbeitet. Nach dem Lockdown wurden Schulleiter:innen, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte erneut qualitativ interviewt. Dabei zeigt sich, dass sich die Bereitschaft und die Nutzung von digitalen Kommunikationskanälen nur punktuell verändert hat. Kleine Entwicklungen zeigen sich vor allem in der internen Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium und unter Lehrpersonen. In der Elternkommunikation der Lehrerrinnen hat sich hingegen kaum etwas verändert. Von einer Etablierung kann deshalb nicht gesprochen werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: