Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKoch, Carmen; Klopfenstein, Nadine
TitelMit digitaler Kultur zur verbindlichen Freiwilligenkommunikation. Wie Strukturbedingungen Inklusion in der Freiwilligenarbeit fördern können.
QuelleAus: Keel, Guido (Hrsg.); Weber, Wibke (Hrsg.): Media Literacy. Baden-Baden: Nomos (2021) S. 143-155Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8487-8265-9
SchlagwörterErfahrung; Inhaltsanalyse; Interview; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Einstellung (Psy); Kommunikation; Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Mediennutzung; Neue Technologien; Digitalisierung; Bürgerschaftliches Engagement; Datenschutz; Ehrenamtliche Arbeit; Organisation; Umsetzung; Ehrenamtlicher Helfer; Schweiz
AbstractDas Schaffen einer gemeinsamen digitalen Freiwilligenkultur ist eine wichtige Aufgabe von Non-Profit-Organisationen (NPO) und Ausgangslage für eine erfolgreiche digitale Transformation in der Freiwilligenarbeit. Dafür sollten die Freiwilligenkoordinator:innen der NPO ihre Freiwilligen und deren (digitalen) Ressourcen gut kennen, Kanäle gezielt auswählen, Leitplanken für die Nutzung und Zusammenarbeit setzen, sowie die Datenschutzvoraussetzungen klären und mit den Freiwilligen besprechen. Damit können sie Freiwillige entlasten und die Anforderungen an digitale Kompetenzen mindern. Wenn dies gelingt, ist das Potential für den Einsatz digitaler Kanäle und digitaler Kollaborationsformen für Freiwilligeneinsätze gross. Die hier erläuterten Erkenntnisse stammen aus einer dreiteiligen Erhebung bei NPO im humanitären, Menschenrechts- und Umweltbereich in der Schweiz. In der Studie wurden einerseits Leitfadengespräche mit Freiwilligenkoordinator:innen geführt, andererseits Freiwillige quantitativ sowie qualitativ befragt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: