Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrynko, Anastasiia; Baeriswyl, Othmar
TitelFake News und Informationskompetenz: ein theoretischer Ansatz für den praktischen Unterricht.
QuelleAus: Keel, Guido (Hrsg.); Weber, Wibke (Hrsg.): Media Literacy. Baden-Baden: Nomos (2021) S. 73-91Verfügbarkeit 
BeigabenDiagramme; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8487-8265-9
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fallstudie; Urteilsbildung; Exploration; Digitale Medien; Medienkompetenz; Nachrichten; Wahrheit; Quelle; Soziales Netzwerk; Informationskompetenz; Lehrveranstaltung; Bewertung; Internet; Student; Informationsvermittlung; Luzern; Schweiz
AbstractDas Internet spielt eine wichtige Rolle als Verbreiter von Fake News. Mehr als die Hälfte der in 40 Ländern befragten Bevölkerung zeigt sich besorgt darüber, welche Nachrichten im Internet wahr und falsch sind (Newman. 2020, S. 18), In den letzten Jahren hat in der Schweiz diese Besorgnis zugenommen (fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, 2020, S.21). Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Kommunikationsdozierende in der Ausbildung auf Phänomene wie Fake News in einem postfaktischen Zeitalter reagieren können. Zuerst wird eine Definition von Fake News systematisch von fünf Kriterien (Wahrheitsgehalt, Absicht, Verbreitungskanal und Medium, Wirkungspotential sowie Form und Stil) abgeleitet. Zweitens schlagt der Beitrag ein interdisziplinäres Verständnis von Informationskompetenz vor, das neben kognitiv-rationalen Kenntnissen und Fertigkeiten ebenfalls emotionale Kompetenzen in die Überlegungen einbezieht. Daraus lassen sich konkrete didaktische Massnahmen für einen Musterunterricht ableiten. Schliesslich werden die Ergebnisse einer empirischen Fallstudie zum Verständnis des Phänomens Fake News wie auch von Methoden zur Faktenprüfung vorgestellt. Die an der Hochschule Luzern durchgeführte Fallstudie zeigt, dass eine auf diese Problematik ausgerichtete Schulung der Informationskompetenz zu einem vertiefteren Verständnis des Phänomens Fake News, der Kenntnis von Verifizierungsmethoden und Qualitätskriterien von Inhalten und Quellen beitragt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: