Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hasebrink, Uwe |
---|---|
Titel | Aktualität und Antiquierheit von Media Literacy. |
Quelle | Aus: Keel, Guido (Hrsg.); Weber, Wibke (Hrsg.): Media Literacy. Baden-Baden: Nomos (2021) S. 13-22 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8487-8265-9 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Gesellschaft; Begriffsbildung; Medien; Medienalltag; Medienkompetenz; Mediennutzung; Kind; Digitalisierung; Politik; Diskurs; Internet; Jugendlicher |
Abstract | Ausgehend von der Beobachtung, dass der Begriff der Media Literacy und die mit ihm verbundenen Diskurse zwar aktuell zugleich aber auch in gewisser Hinsicht antiquiert wirken, setzt sich der Beitrag in drei Schritten mit diesem Begriff auseinander. Als Gründe für das widersprüchliche Bild der Media Literacy werden zunächst Charakteristika der Mediatisierung diskutiert Im zweiten Schritt wird Media Literacy in ein kontextbezogenes Modell der Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen eingeordnet; außerdem werden Befunde zu den Determinanten und den Folgen von Media Literacy skizziert. Zum Abschluss wird diskutiert, weiche ambivalente Rolle der Begriff Media Literacy in gesellschaftlichen und politischen Diskursen spick. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |