Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDrechsel, Sarah
TitelProfessionalisierung durch Reflexion.
Eine Analyse diskursiver Praktiken in Reflexionsgesprächen der ersten Phase der Lehrpersonenbildung.
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), 246 S.Verfügbarkeit 
Dissertation, Universität Kassel, 2023.
ReiheStudien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung; forschung Klinkhardt
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7815-2661-7
SchlagwörterKompetenz; Fallstudie; Qualitative Forschung; Rollenspiel; Lehrer; Lehrerin; Lehrerrolle; Videoaufzeichnung; Unterricht; Reflexion (Phil); Subjekt (Phil); Beruf; Professionalisierung; Diskurs; Hochschulschrift; Deutschland
AbstractTrotz der anhaltend hohen Bedeutung von Reflexion für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen bleibt weitgehend ungeklärt, was - und vor allem wie - etwas im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen zum Gegenstand von Reflexion gemacht wird und wie dabei die Akteur:innen subjektiviert und letztlich professionalisiert werden. Die vorliegende Studie untersucht die konkrete universitäre Praxis als in-situ-Prozess, indem sie Reflexionsgespräche als in der Seminarinteraktion konkret stattfindende diskursive Praktiken aus einer kulturtheoretischen Perspektive empirisch rekonstruiert. Das Konzept der videografierten Lehrveranstaltung ist in kasuistische Lehr- Lernformate einzuordnen. Für die Analyse der Reflexionsgespräche wurden mithilfe eines sequenzanalytischen Vorgehens die diskursiven Praktiken sowie die sich darin zeigenden Wissensordnungen und Subjektivierungen herausgearbeitet. Diese verweisen auf die hohe Selbstbezüglichkeit im Sprechen über Unterricht und Lehrpersonenhandeln, eine Rollenverstrickung mit Fokus auf die zukünftige Berufsrolle sowie das Fortdauern der Bewährungssituation über die Simulation hinaus. Zugleich bringen sich die Studierenden damit zwar als zu professionalisierende Subjekte hervor, jedoch eher vor dem Hintergrund eines 'Bereits-Lehrer:in-Seins', das noch optimiert werden muss, denn eines 'Lehrer:in-Werdens'. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: