Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMönch, Corinna Erika
TitelSystematization of chemistry teachers' pedagogical scientific language knowledge and its promotion in teacher education.
Thesis.
QuelleLudwigsburg (2024), xii, 114 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenDiagramme
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
URNurn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-12970
SchlagwörterPädagogik; Evaluation; Inhaltsanalyse; Mixed-Methods-Design; Qualitative Forschung; Systematic Review; Grounded Theory; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Schüler; Fachwissen; Lernvoraussetzungen; Wissenserwerb; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Lehrveranstaltung; Fachsprache; Kategorisierung; Deutschland
AbstractKommunikation ist eine der Kompetenzen, die im Chemieunterricht erworben werden sollen und wesentlich für den Erwerb von Scientific Literacy (Bybee, 2015; Roberts & Bybee, 2014). Einen großen Teil der Kommunikation im Chemieunterricht macht die chemische Fachsprache, das Chemish (Markic & Childs, 2016), aus. Chemish zu verstehen und es adressat:innengerecht anzuwenden ist deshalb ein Ziel des Chemieunterrichts. Dies ist sowohl national in den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz festgehalten (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2005) und in den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer verankert (bspw. Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung, 2014; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2016a, 2016b), als auch international in den Curricula anderer Länder festgehalten (bspw. National Research Council, 2012; NGSS Lead States, 2013; Tang & Danielsson, 2018). Daraus ergibt sich die Aufgabe für Chemielehrkräfte, Schüler:innen beim Erwerb und der Verwendung von Chemish zu unterstützen. Diese Aufgabe setzt auf Seiten der Chemielehrkräfte ein spezielles Professionswissens voraus, welches Überschneidungen mit dem fachdidaktischen Wissen (Pedagogical Content Knowlegde (PCK) (Shulman, 1987)) aufweist und in Verbindung mit dem Lernen und Lehren des Chemish steht: das Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK) (Markic, 2017). Wie Studien jedoch zeigen, sind sich Lehrkräfte der Charakteristika der Fachsprache nicht immer bewusst und verwenden diese oft unreflektiert (bspw. Carrier & Grifenhagen, 2020; Tang & Rappa, 2021), was zu Missverständnissen und Problemen beim Lernen fachlicher Inhalte auf Seiten der Schüler:innen führen kann. Bisher ist wenig über die (erfolgreiche) Praxis des Lehrens von Fachsprache im Chemieunterricht bekannt (Kelly, 2014). Deshalb hat es sich diese Arbeit zum Ziel gemacht, das PSLK von Chemielehrkräften zu systematisieren und die gewonnenen Erkenntnisse in die Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden zu implementieren, um die angehenden Chemielehrkräfte auf das Unterrichten von Chemish vorzubereiten. (DIPF/Orig.).

Communication in chemistry - and thus understanding the scientific language and using it appropriately - is one competency to acquire in chemistry class and essential for the acquisition of Scientific Literacy (Bybee, 2015; Roberts & Bybee, 2014). The fact that learning the scientific language of chemistry, the Chemish (Markic & Childs, 2016), is to be seen as an objective of chemistry teaching is stated both nationally in the resolutions of the Conference of Ministers of Education (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2005) and is anchored in the curricula of the federal states in Germany (e.g., Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung, 2014; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2016a, 2016b). And also internationally in other countries' curricula as well (e.g., National Research Council, 2012; NGSS Lead States, 2013; Tang & Danielsson, 2018). Thus, one task of chemistry teachers is to support students in the acquisition and use of Chemish. This requires a special kind of teacher knowledge that overlaps with Pedagogical Content Knowledge (PCK) (Shulman, 1987) and is related to learning and teaching Chemish: Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK) (Markic, 2017). However, as studies show, teachers are not always aware of the characteristics of scientific language and often use it unreflectively (e.g., Carrier & Grifenhagen, 2020; Tang & Rappa, 2021), which can lead to misunderstandings and problems in learning scientific content on the part of students. So far, little is known about the (successful) practice of teaching scientific language in chemistry classes (Kelly, 2014). Therefore, this work aims to systematize chemistry teachers' PSLK and implement the findings into pre-service chemistry teacher training. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: