Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mientus, Lukas (Hrsg.); Klempin, Christiane (Hrsg.); Nowak, Anna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch - phasenübergreifend - interdisziplinär. |
Quelle | Potsdam: Universitätsverlag Potsdam (2023), 452 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. 4 |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86956-566-8 |
DOI | 10.25932/publishup-59171 |
URN | urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Methode; Unterrichtsanalyse; Emotion; Wahrnehmung; Soziale Benachteiligung; Soziale Integration; Medien; Förderung; Lehrer; Lehramtsstudent; Lernprozess; Lernumgebung; Curriculumentwicklung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Lernmittel; Video; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Digitalisierung; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Musikpädagogik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Reflexion (Phil); Physikunterricht; Berufsbildung; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Praktikum; Praxissemester; Studienanfang; Referendariat; Coaching; Aufsatzsammlung; Fallbeispiel; Portfolio; Qualitätssicherung; Theorie; Vertretungsunterricht; Online; Brasilien; Deutschland |
Abstract | Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes "Reflexive Professionalisierung" und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der' drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet. (DIPF/Orig). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |