Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleine, Torsten |
---|---|
Titel | Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports. Ein Seminar in einem integrativen Verständnis von Theorie und Praxis. |
Quelle | Aus: Balz, Eckart (Hrsg.); Böttcher, Anette (Hrsg.); Hübner, Christian (Hrsg.); Wibowo, Jonas (Hrsg.): Exemplarische Innovationen in der Sportpädagogik. Düren: Shaker-Verlag (2024) S. 133-146 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8440-9705-8; 978-3-8440-9705-4; 978-3-8440-9805-1 |
Schlagwörter | Didaktik; Methodik; Wissensvermittlung; Lehre; Fachdidaktik; Sportpädagogik; Sportunterricht; Studium; Universität; Sportwissenschaft; Hochschule; Konzeption; Theorie-Praxis-Beziehung; Student |
Abstract | In der Gestaltung von Vermittlungsprozessen und für eine gute Vermittlungspraxis (im Sport) gilt es in einem integrativen Verständnis von Theorie und Praxis, das Handeln als Vermittlungsexpert*in auf der Basis von eigenen Erfahrungen und (wissenschaftlichen) Erkenntnissen (weiter-) zu entwickeln und zu reflektieren. Diese Prämisse bildet eine Grundlage für die universitäre Lehrveranstaltung "Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports", deren Idee und Charakteristik in diesem Beitrag vorgestellt und exemplarisch in zwei Themenfeldern dieses Seminars erläutert werden. Die "Vermittlungspraxis" wird an der Bergischen Universität Wuppertal in den Bachelorstudiengängen der Sportwissenschaft als Pflichtveranstaltung (2 SWS, 3 LP) im ersten Semester in einer Kombination aus theoretischen Unterrichtseinheiten im Hörsaal und Stunden reflektierter Praxis in der Sporthalle durchgeführt. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, durch Erprobung und Reflexion im Sport typische Vermittlungsformen anhand exemplarischer Situationen und Inhalte kennen und beurteilen zu lernen. Dazu werden fachwissenschaftliche Themen, insb. des Lernens (von Bewegungen), unterschiedlicher Sinnrichtungen des Sporttreibens und methodischen Handelns in praktischen Vermittlungssituationen theoriegeleitet reflektiert. Zentrale Ausgangspunkte der Konzeption dieses Seminars sind die Absichten: 1) die Erfahrungen der Studierenden in der Vermittlungspraxis des Sports, die in der Regel vielfältig durch Schule, Verein, Freizeit sind, adressatengerecht aufzugreifen, zu erweitern und zu reflektieren; 2) eine sachbezogene Integration von Theorie und Praxis didaktisch-methodischen Denkens und Handelns zu Studienbeginn exemplarisch anzuregen; 3) im Sinne des Kerncurriculums Bachelor Sportwissenschaft (dvs, 2017, S.6) ein Fundamentum für die dort genannten Vermittlungskompetenzen zu bilden; 4) eine (übergreifende) Basis für das weitere Bachelor-Studium insb. im Bereich der "Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder" zu legen. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2025/3 |