Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLange, Harald; Sinning, Silke
TitelInhalte und Themen im erziehenden Sportunterricht.
Themenkonstitution in den Individualsportarten Leichtathletik und Schwimmen.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (2012), 203 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution . 3
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8340-0985-7; 978-3-8340-0985-2
SchlagwörterSpielpädagogik; Spiel; Lehrer; Lehrerausbildung; Motorisches Lernen; Erlebnispädagogik; Fachdidaktik; Bewegungserfahrung; Bewegungserziehung; Bewegungsgestaltung; Bewegungsspiel; Körpererfahrung; Leichtathletik; Schulsport; Schwimmen; Schwimmunterricht; Sportpädagogik; Sportunterricht
AbstractDie Idee des Erziehenden Sportunterrichts wird am Beispiel des Unterrichts in den Individualsportarten Leichtathletik und Schwimmen konkretisiert. Der pädagogische Zugang zum Prozess der Themenkonstitution erweist sich auch in der Unterrichtspraxis der Individualsportarten immer dann als problematisch, wenn die Sachen nicht klar und die pädagogischen Ansprüche hoch sind. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten (Sache & Erziehungsanspruch) beleuchten zu können, wird im ersten Teil des vorliegenden Buches der pädagogische Horizont der Themenkonstitution im Sinne des Primats der Didaktik gegenüber der Methodik analysiert. Darauf aufbauend werden hochschuldidaktische Fragestellungen untersucht, die mit Blick auf den Prozess des Lehrerwerdens unter professionstheoretischen Gesichtspunkten aufgearbeitet werden. Um den Normen des Erziehenden Sportunterrichts folgen und gerecht werden zu können, bedarf es einerseits einer besonderer Aufmerksamkeit gegenüber dem unterrichtlichen Geschehen und andererseits exzellenten bewegungsbezogenen Sachverstand. Die UmSetzung dieses "Doppelauftrags" orientiert sich in der Unterrichtspraxis an der Frage nach dem "Wie" gelingenden Sportunterrichts. Diese Frage wird im zweiten Teil des Buches aufgegriffen und im Zuge von 4 Haupt- und 27 Teilkapiteln am Beispiel zahlreicher Themen aus dem Schwimmen und der Leichtathletik geklärt. (Verlagsinformation).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: