Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWibowo, Jonas; Vorhölter, Katrin
TitelPraxistransfer in die Schule als mehrfacher Übersetzungsprozess.
QuelleAus: Buchholtz, Nils (Hrsg.); Barnat, Miriam (Hrsg.); Bosse, Elke (Hrsg.); Heemsoth, Tim (Hrsg.); Vorhölter, Katrin (Hrsg.); Wibowo, Jonas (Hrsg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: Hamburg University Press (2019) S. 163-178
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-943423-72-7; 978-3-943423-72-3
DOI10.15460/HUP.198 10.15460/hup.200.1453
URNurn:nbn:de:gbv:18-3-1981
SchlagwörterKommunikationswissenschaft; Schule; Sporthalle; Lehrer; Lehrerausbildung; Wissensvermittlung; Schulsport; Sportunterricht; Sportwissenschaft; Barrierefreiheit; Theorie-Praxis-Beziehung; Student; Informationsvermittlung
AbstractIn diesem Beitrag sollen die sich in den Diskussionen und in den eingereichten Abstracts gezeigten Herausforderungen für Praxistransfer in die Schule vor dem Hintergrund von Kommunikationstheorien betrachtet werden. Dabei betrachten wir nicht nur den direkten Weg in die Schule, sondern berücksichtigen auch Bereiche der Lehrerbildung, über die in erheblichem Maße Theorie in die Praxis der Schule gelangt. An einem eigenen Beispiel soll dies verdeutlicht werden: In einem Seminar des Erstautors zu Barrieren in Sporthallen haben die Studierenden nach einer theoretischen Annäherung an das Thema in Partnerarbeit Sporthallen bezüglich ihrer Barrieren analysiert und Veränderungsmöglichkeiten entwickelt. Diese kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen wurden mit den Lehrpersonen an den Schulen besprochen und die Erfahrungen im Seminar reflektiert (vgl. Bükers & Wibowo, in Druck). Im besten Fall verändert die Schule etwas an ihrer Sporthalle, und die Studierenden sind in ihrem späteren Berufsleben für die Bedeutung des Themas Inklusion im Allgemeinen und Barrieren in Sporthallen im Speziellen sensibilisiert, erachten dies als wichtig und handeln entsprechend. In diesem Beispiel wurden also nicht direkt wissenschaftliche Erkenntnisse an die Betroffenen in Schulen weitergegeben, sondern die Studierenden fungierten direkt als Vermittler. Weiterhin besteht die Hoffnung, dass die Studierenden durch ihre konkreten Erfahrungen im Seminar zu Multiplikatoren der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem speziellen Thema wurden bzw. werden. Der Fokus auf Kommunikationsprozesse wird beispielsweise auch in Arbeiten zur Wissen(schaft)skommunikation gelegt (Dernbach, Kleinert & Münder, 2012). Unsere Perspektive auf Praxistransfer in die Schule berücksichtigt diese Ideen insofern, als dass der Bereich der Forschung häufig Ausgangspunkt von Praxistransfer ist oder zumindest darauf Bezug genommen wird. Jedoch gibt es vielfältige und teilweise lange Wege von Forschung in die Schule. Um Wege des Praxistransfers in die Schule zu skizzieren, wie wir sie auf unserem Symposium diskutiert haben, wird im Weiteren den folgenden Fragestellungen nachgegangen: 1. Wer kommuniziert mit wem? 2. Wie wird kommuniziert? 3. Was wird kommuniziert? Durch die einzelnen Kapitel soll erstens dargestellt werden, welche Stationen theoretische Erkenntnisse unter Umständen aus dem Bereich der Forschung bis in den Bereich der Schule nehmen müssen. Zweitens sollen potentielle Hindernisse auf diesem Weg beschrieben werden. Als solche Hindernisse sehen wir einerseits die zum Teil mehrfache Übersetzung und Transformation der Gegenstände im Kommunikationsprozess von Praxistransfer. Andererseits sind Unterschiede in den Handlungslogiken der am Praxistransfer beteiligten Akteure eine typische Herausforderung für gelingende Kommunikation und Erfolg von Praxistransfer. Im Folgenden werden zunächst Kommunikationsmodelle unterschieden und zwei für den Beitrag relevante Modelle kurz skizziert. Daraufhin wird Kommunikation beim Praxistransfer in die Schule vor dem Hintergrund der drei genannten Fragestellungen beschrieben. Dieser Ordnungsversuch von Kommunikationsprozessen beim Praxistransfer basiert und auf der Analyse der Abstracts, die für das Post-Doc Symposium "Wie kann Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung gelingen?" eingereicht wurden, den Diskussionen im Rahmen des Symposiums und auf den Erfahrungen des Autorenteams in diesem Bereich. (Einleitung).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: