Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Reuker, Sabine; Schicklinski, Karin |
---|---|
Titel | Der Professionelle Blick von Sportlehrkräften - Revisited. Gefälligkeitsübersetzung: The professional vision of physical education teachers - Revisited. |
Quelle | In: German journal of exercise and sport research, 54 (2024) 4, S. 531-540
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2509-3142; 2509-3150 |
DOI | 10.1007/s12662-023-00935-1 |
Schlagwörter | Unterrichtsbeobachtung; Aufmerksamkeit; Entscheidung; Handlungskompetenz; Kognition; Verhalten; Wahrnehmung; Wahrnehmungsfähigkeit; Lehrer; Lehrerausbildung; Gerechtigkeit; Diskriminierung; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Professionalisierung; Fokussierung; Situationsanalyse |
Abstract | Der Beitrag schließt an konzeptionelle Überlegungen zum Professionellen Blick an, die vor mehr als zehn Jahren in dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden. Mit der selektiven Aufmerksamkeit, fundierten Deutung und - etwas später - reflektierten Entscheidungsfindung umfasst das Konzept drei zentrale Fähigkeiten, die als Voraussetzungen dafür gesehen werden, dass Lehrkräfte situationsangepasst und pädagogisch reflektiert handeln können. Dabei dient das Konzept unter einer kognitiv-psychologischen Perspektive insbesondere als theoretischer Orientierungsrahmen zur Untersuchung und Förderung individueller Fähigkeiten der Lehrkräfte im Kontext der Lernförderung. Der Professionelle Blick auf Bildungsgerechtigkeit oder Diskriminierungsprozesse wird unter diesem konzeptionellen Verständnis allerdings nicht ausreichend berücksichtigt. Hierzu wird von Wissenschaftler*innen die Einbeziehung einer sozio-kulturellen Perspektive eingefordert, die die gesellschaftliche sowie fachkulturelle Eingebundenheit des Professionellen Blicks und die Multidimensionalität der drei Fähigkeiten hervorhebt. Die Weiterentwicklungen werden in diesem Beitrag in Kürze skizziert und anhand ausgewählter Interviewpassagen aus bereits vorliegenden Daten fachspezifisch veranschaulicht. Anliegen des Beitrags ist es, unter Bezugnahme auf die Weiterentwicklungen Konsequenzen für die Professionalisierung des Professionellen Blicks von Sportlehrkräften zu diskutieren. (Autor). This article follows up on conceptual reflections about the professional vision published in this journal more than ten years ago. With selective attention, knowledge based reasoning, and - somewhat later - reflective decision making, the concept encompasses three central abilities that are seen as important prerequisites for teachers to teach in a situation-appropriate and pedagogically reflective manner. The concept, from a cognitive-psychological perspective, serves primarily as a theoretical framework for investigating and promoting individual abilities of teachers in the context of learning support. However, the professional vision on educational equity or discrimination processes is not sufficiently considered under this conceptual understanding. For this purpose, scientists call for using a socio-cultural perspective as an interpretative frame, that emphasizes the social as well as professional cultural embeddedness of the professional vision and the multidimensionality of the three abilities. These further developments will be briefly outlined in this paper and illustrated in a subject-specific manner using selected interview passages from available data. Referring to the further developments, the aim of this paper is to discuss consequences for the professionalization of physical education teachers' professional vision. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2025/3 |