Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Zimmermann, Marc; Reiß, Philipp; Schween, Michael |
---|---|
Titel | Induktive Effekte Mechanismen-übergreifend diskutieren lernen. Reflexionen zu einer neuen experimentell-theoretischen Lerngelegenheit zur Förderung des konzeptbezogenen vernetzten mechanistischen Argumentierens in der gymnasialen Lehrkräftebildung. Paralleltitel: Learning to discuss inductive effects across mechanisms - new learning opportunity to foster networked mechanistic argumentation in teacher training. |
Quelle | In: Chemie konkret, 32 (2025) 2, S. 55-62Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0944-5846; 1521-3730 |
DOI | 10.1002/ckon.202300035 |
Schlagwörter | Chemieunterricht; Induktiver Effekt; Argumentation; Hochschuldidaktik; Hochschullehre |
Abstract | In diesem Beitrag wird eine Lerngelegenheit für Chemiestudierende des gymnasialen Lehramts vorgestellt, die aus einem experimentellen Workshop und zusätzlichen theoretischen Aufgaben (direkt im Anschluss und vier Wochen später) bestand. Inhaltlich verknüpft sind alle Bestandteile der Lerngelegenheit über das Konzept des induktiven Effekts (bzw. der Hyperkonjugation) sowie die Deutung der experimentell beobachtbaren Reaktionskinetik mittels energetischer Betrachtungen der reaktiven Zwischenstufen. Die Auswertung der videographierten und transkribierten Deutungs- und Erklärungsversuche mitsamt der dabei angefertigten Diagramme zu energetischen Deutungen legt nahe, dass die Lerngelegenheit gut geeignet ist, Konzeptwissen gegenstandsübergreifend anzuwenden und mechanistische Überlegungen mit Energiebetrachtungen zu verknüpfen. In allen ausgewerteten Zweiergesprächen, die wesentlicher Bestandteil der Lerngelegenheit sind, zeigte sich eine Diskussionskultur mit durchgehend hoher kommunikativer Qualität, indem die Proband:innen unter Anwendung ihres Vorwissens und Nutzung der experimentellen Beobachtungen widerspruchsfreie Konsenslösungen erarbeiteten. This article presents a learning opportunity for chemistry teacher students, consisting of an experimental workshop and additional theoretical tasks (directly afterwards and four weeks later). The content of all components of the learning opportunity is linked via the concept of the inductive effect (or hyperconjugation) and the interpretation of the experimentally observable reaction kinetics by means of energetic considerations of the reactive intermediates. The evaluation of the videotaped and transcribed attempts at interpretation and explanation, together with the diagrams of energetic interpretations produced in the process, suggests that the learning opportunity is well suited to applying conceptual knowledge across subjects and linking mechanistic considerations with energy considerations. In all the two-way discussions evaluated, being an essential part of the learning opportunity, a culture of discussion with a consistently high communicative quality was evident, with the test subjects using their prior knowledge and the experimental observations to develop consensus solutions that were free of contradictions. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2025/3 |