Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pohl, Heinz-Dieter; Esfeld, Michael; Vahrenholt, Fritz; Engels, David; Krauss, Hartmut; Asch, Ronald G.; Wagener, Martin; Ulfig, Alexander; Aigner, Josef Christian |
---|---|
Sonst. Personen | Schulze-Eisentraut, Harald (Hrsg.); Ulfig, Alexander (Hrsg.) |
Titel | Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können. |
Quelle | München: FinanzBuch Verl. (2022), 265 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95972-651-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Gender; Debatte; Meinungsfreiheit; Political Correctness; Wissenschaftsfreiheit; Gesprächskultur; Kritik; Deutschland |
Abstract | Seit Jahren mehren sich Fälle, in denen Wissenschaftler und Personen aus Politik und öffentlichem Leben, etwa Jörg Baberowski und Martin van Creveld oder Christian Lindner und Wolfgang Thierse, von öffentlichen Vorträgen, Diskussionen oder dem Lehrbetrieb ausgeschlossen werden, weil sie sich nicht konform zur Mehrheitsmeinung oder der Meinung besonders lauter Aktivistengruppen äußern. Bestimmte Wissenschaftler und ihre Thesen sollen durch Diffamierung aus akademischen Projekten und Debatten ausgeschlossen werden - häufig leider mit Erfolg. Um Repressalien zu vermeiden, üben sich andere Wissenschaftler in vorauseilendem Gehorsam und schränken ihre Arbeit selbst ein. Der Band versammelt Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fächer. Sie behandeln die Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit vor allem in den Debatten zu Corona-Pandemie, Klimawandel, Migration und Geschlechterforschung. Die Autoren untersuchen historische, ideologische und politische Faktoren, die zur aktuellen Situation geführt haben. Einige Autoren berichten von eigenen Erfahrungen mit der Verletzung der Wissenschaftsfreiheit. In einem sind sich alle Autoren einig: Cancel Culture hat in der Wissenschaft nichts zu suchen. Ohne Wissenschaftsfreiheit gibt es keinen Fortschritt. Inhalt: Die Prinzipien der Aufklärung sind fundamental. Wir müssen sie verteidigen (Interview mit Ulrike Ackermann). - Pohl, Heinz-Dieter: Wie die "politische Korrektheit" die Wissenschaftsfreiheit einschränkt - aus sprachwissenschaftlicher Sicht. - Esfeld, Michael: Wissenschaftsfreiheit und Rechtsstaat. Eine vorläufige Bilanz zur Corona-Pandemie. - Vahrenholt, Fritz: Unerwünschte Wahrheiten in der Klimapolitik. - Engels, David: Einwanderung als "Chance"? Zu den ideologischen Wurzeln eines neuen akademischen Paradigmas. - Krauss, Hartmut: Postmoderne Gegenaufklärung und Zerstörung der kritischen Vernunft 2.0 - zur Kritik des islamophilen "Antirassismus". - Asch, Ronald G.: Eurozentrismus als Ursünde des Westens? Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte aus der Sicht der Frühen Neuzeit. - Wagener, Martin: Die praktischen Grenzen der Wissenschaftsfreiheit - ein persönlicher Erfahrungsbericht. - Ulfig, Alexander: Verletzung der Wissenschaftsfreiheit durch Ausschluss aus der Wissenschaft. - Aigner, Josef Christian: Wo bleibt der Klimawandel? Was tun gegen Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in Universitäten und Scientific Communities? - Diese Aktivisten könnten genauso gut sagen, die Erde sei eine Scheibe (Interview mit Axel Meyer). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2025/3 |