Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena |
---|---|
Institution | Centrum für Hochschulentwicklung |
Titel | CHECK - Studieren ohne Abitur 2025. Daten-Analyse für Bund und Länder. |
Quelle | Gütersloh (2025), 74 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-911128-21-6 |
Schlagwörter | Übergang; Beruf; Berufserfahrung; Studium; Hochschulzugang ohne Abitur; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Privathochschule; Dritter Bildungsweg; Student; Deutschland |
Abstract | Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Darunter rund 1.100 in einem Medizinstudiengang - so viele wie noch nie. Überwiegend handelt es sich um ein Bachelorstudium. Die Neigung, ein Masterstudium anzuschließen, ist dagegen eher gering. Regionale Unterschiede zeigen sich in der Auswertung auch im Vergleich der Bundesländer. An der Spitze liegt unverändert Thüringen mit einem Anteil von 6,5 Prozent bei den Studienanfänger*innen ohne schulische HZB, was vor allem an der IU Internationale Hochschule mit ihrem umfangreichen E-Learning-Angebot liegt. Hamburg verzeichnet einen Anstieg des Anteils beruflich qualifizierten Erstsemester auf 3,8 Prozent und erreicht Platz 2, wobei im Stadtstaat die Europäische Fernhochschule von den beruflich Qualifizierten am stärksten nachgefragt ist. Knapp dahinter auf Rang 3 rangiert Bremen mit einer Studienanfängerquote von 3,7 Prozent, wo die meisten Personen ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft studieren. Alle drei genannten Hochschulen befinden sich in privater Trägerschaft. Unter den zehn bundesweit am stärksten nachgefragten Hochschulen beim Studium ohne Abitur dominieren mit sieben Einrichtungen ebenfalls die in privater Trägerschaft. Mit großem Abstand führen die IU Internationale Hochschule (privat) und die FernUniversität in Hagen (staatlich) die Liste der Hochschulen mit den meisten Studierenden ohne Abitur an. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2025/3 |