Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLambrecht, Gabriella-Maria; Lintfert, Britta; Martschiske, Regine; Wiehenbrauk, Daniela; Voigt, Julius; Girgensohn, Katrin; Neyer, Jürgen; Fröhlich, Bernd; Gholiagha, Sassan; Kiesel, Dora; Riehmann, Patrick; Sienknecht, Mitja; Stein, Benno; Wolska, Magdalena Anna; López García, Irene; Wiegmann, Matti; Cromm, Christiane; Horst, Christoph; Zimmermann, Joel; Breiling, Matthias; Wesemann, Liam; Barnat, Miriam; Seibler, Jost; Roth, Carina; Kolb, Annalena; Bredl, Klaus; Matthes, Eva; Lausberg, Isabel; Tosic, Janina; Feldermann, Sina; Rybandt, Antje; Behrendt, Corinna; Lepach-Engelhardt, Anja Christina; Cechovsky, Nora; Malli-Voglhuber, Claudia; Clincy, Miriam; Schmidt, Claudia; Sedlmeier, Teresa; Bauer, Katrin; Canz, Michael; Schlemmer, Daniela; Sänger, Volker; Allmang, Jörn; Ehlers, Ulf-Daniel; Feistauer, Daniela; Kennedy, Philip; Dielingen, Jana von; Rebholz, Tobias R.; Papenmeier, Frank
Sonst. PersonenJadin, Tanja (Hrsg.); Gröblinger, Ortrun (Hrsg.); Brandhofer, Gerhard (Hrsg.); Raunig, Michael (Hrsg.)
TitelKünstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre.
Heft 2. Themenheft (12 Einzelbeiträge).
QuelleIn: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20 (2025) Sonderheft KI-2, 274 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2219-6994
ISBN978-3-76931-609-4
DOI10.21240/zfhe/SH-KI-2
SchlagwörterDeutschland; Österreich
AbstractDie ZFHE-Sonderausgabe versammelt aktuelle Forschungsvorhaben und -perspektiven, die KI-induzierte Veränderungen der Hochschulbildung im breitesten Sinn ausloten und zugleich auch Reflexions- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Um das breite Spektrum an Themen, Methoden, Zugängen und Maßnahmen abzubilden, umfasst die Ausgabe zwei Hefte mit einer umfangreichen Auswahl an Beiträgen. Band 2 enthält folgende Beiträge: Editorial: Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre (Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig). - KI meets Lehre - Die Notwendigkeit der curricularen Verankerung von KI-Kompetenzen (Gabriella-Maria Lambrecht, Britta Lintfert, Regine Martschiske & Daniela Wiehenbrauk). - KI und Kritisches Denken beim Forschenden Lernen in Politikwissenschaften (Julius Voigt, Katrin Girgensohn, Jürgen Neyer, Bernd Fröhlich, Sassan Gholiagha, Dora Kiesel, Patrick Riehmann, Mitja Sienknecht, Benno Stein, Magdalena Anna Wolska, Irene López García, Matti Wiegmann & Christiane Cromm). - Modernisierung von MINT-Praktika durch GenKI - Zugang zum forschenden Lernen? (Christoph Horst, Joel Zimmermann, Matthias Breiling, Liam Wesemann, Miriam Barnat & Jost Seibler). - Generative KI im universitären Kontext - Die Perspektive der Studierenden (Carina Roth, Annalena Kolb, Klaus Bredl & Eva Matthes). - Studentisches Schreiben mit generativer KI: Inspiration oder intellektuelle Aneignung? (Isabel Lausberg, Janina Tosic & Sina Feldermann). - Einflüsse von ChatGPT auf Lernmotivation und Technologieakzeptanz bei Studierenden (Antje Rybandt, Corinna Behrendt & Anja Christina Lepach-Engelhardt). - Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI in der Lehrer:innenbildung (Nora Cechovsky & Claudia Malli-Voglhuber). - Forschungsnahes Lernen zum berufsspezifischen Einsatz von generativer KI (Miriam Clincy). - Förderung von KI-Kompetenz - Lernen mit und über Chatbots in einem Making-Szenario (Claudia Schmidt, Teresa Sedlmeier, Katrin Bauer, Michael Canz, Daniela Schlemmer & Volker Sänger). - KI & Challenge-Based Learning in der Lehre: Kategorisierung von Einsatzmöglichkeiten (Jörn Allmang & Ulf-Daniel Ehlers). - AI Support in R Coding: Effects on Psychology Students' Self-Efficacy (Daniela Feistauer & Philip Kennedy). - Empirical investigation of a GPT-4o mini-based tutor for the learning of R programming (Jana von Dielingen, Tobias R. Rebholz & Frank Papenmeier). (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Hochschulentwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: