Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMaruschke, Claudia-Maria
TitelKinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR.
Beheimatung und Identität.
QuelleBerlin: Frank & Timme (2024), 188 S.Verfügbarkeit 
Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023.
ReiheCultural crossroads - Greece and beyond. 1
BeigabenDiagramm 1; Quellen- und Literaturverzeichnis S. 177-188
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7329-1057-1; 978-3-7329-1057-1
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Kultur; Bildungsgeschichte; Identität; Identitätsentwicklung; Kind; Heimat; Geschichte (Histor); Bürgerkrieg; Migration; Sozialismus; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Flüchtling; Deutschland-DDR; Griechenland
Abstract1.300 Markos- oder Partisanen-Kinder kamen 1949 und 1950 nach Radebeul bei Dresden. Die Bürgerkriegsflüchtlinge erhielten in der DDR eine sozialistische Erziehung sowie eine Schul- und Berufsausbildung. Danach sollten sie nach Griechenland zurückkehren. Doch mit dem Vorwurf der Paidomázoma (Knabenlese) zum Zwecke der kommunistischen Indoktrination hatte Griechenland allen in Osteuropa lebenden Emigranten die Staatsbürgerschaft aberkannt. Es herrschte Kalter Krieg. Als Staatenlose suchten sie in der communitas eine Beheimatung in der DDR. Die Vorteile für den sozialistischen Staat lagen auf der Hand: ausgebildete Fachkräfte, Rehabilitierung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Chance auf ein Unterlaufen der Hallstein-Doktrin. Der Sturz der griechischen Junta eröffnete die Chance auf eine Rückkehr in die Heimat. Doch viele schufen sich zunächst als Gastarbeiter in der Bundesrepublik eine finanzielle Grundlage für die Heimkehr nach Griechenland. Ihre in der DDR aufgewachsenen Kinder suchen nun ihrerseits Beheimatung, Identität und eine Zukunft.
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: