Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelPolitische Bildung mit Kindern entwickeln und gestalten. [Themenheft].
QuelleIn: Außerschulische Bildung, (2021) 2, 95 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0176-8212
SchlagwörterKind; Politische Bildung; Außerschulische Politische Bildung; Gestaltung; Themenheft
AbstractPolitische Bildung mit und für Kinder - lange hat die Arbeit mit dieser Zielgruppe ein Schattendasein in der politischen Bildung in Deutschland geführt. Es fehlten überzeugende Konzepte sowie politische Bildner*innen, die sich diese Aufgabe zugetraut hätten, es fehlte oftmals das Vertrauen in die Zielgruppe, die Überzeugung, dass Kinder politisches Interesse haben und politische Bildung mit Kindern möglich und nötig sei. Parallel dazu gab es schon viele gute Beispiele in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder der außerschulischen politischen Bildung, aber sie haben bisher nicht dazu geführt, dass politische Bildung mit Kindern ein selbstverständlicher Teil der politischen Bildung wurde. Das wird sich ändern, nicht zuletzt auch durch das AdB-Projekt "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern" (2020-2024). Es hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen zu bestärken, und - nicht zu unterschätzen - es will die Kompetenzen von Bildungspraktiker*innen erweitern und sie zur Bildungsarbeit mit Kindern ermutigen. Diese Ausgabe unserer Zeitschrift stellt das Projekt vor und zeigt, wie gute Praxis möglich ist. Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie haben ein Interesse daran und das Recht darauf, Entscheidungen, die sie betreffen, mit zu fällen und ihr Lebensumfeld mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund blickt diese Ausgabe zunächst auf die entwicklungspsychologischen Erkenntnisse und auf die Voraussetzungen, die es braucht, um politische Bildung mit Kindern zu fördern. Sie benennt Grundbegriffe und Handlungsprinzipien der Demokratiebildung, die Kinder als mündige, fähige und berechtigte Mitglieder in der Gesellschaft ernst nehmen, thematisiert die Bedeutung von Kinderrechten und der Kinderrechtebildung für ein gesellschaftliches Kinderbewusstsein und stellt eine machtkritische, inklusive politische Bildung mit heterogenen Gruppen vor.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Außerschulische Bildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: