Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelVeränderungen in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. [Themenheft].
QuelleIn: Außerschulische Bildung, (2021) 1, 95 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0176-8212
SchlagwörterArbeit; Auswirkung; Themenheft
AbstractDiese Ausgabe unserer Zeitschrift beschäftigt sich damit, wie sich die Arbeitswelt verändert und wie dies auf Politik und Gesellschaft ausstrahlt. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema hat - und das war bei der Planung nicht vorhersehbar - im vergangenen Jahr enorm an Dynamik gewonnen: Keine Betrachtung von Veränderungen der Arbeit in der heutigen Zeit kann die Herausforderungen und den gesellschaftlichen Wandel durch die Corona-Pandemie ignorieren. "Die Arbeitswelt verändert sich - nicht das erste Mal, aber vielleicht noch nie so schnell", heißt es im ersten Beitrag dieser Ausgabe. Die Beiträge dieses Heftes ordnen den Wandel der Arbeitswelt historisch ein, nehmen die Zukunft des Arbeitens in den Blick, benennen die besonderen Herausforderungen für die Jugend und betrachten die digitale Transformation der Arbeitswelt in europäischer Perspektive - und sie tun dies vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen. Die Ausführungen beziehen sich auf die Erwerbsarbeit, aber ebenso auf den großen "Erfahrungsraum unbezahlter Arbeit", der, wie der prekäre Pflegebereich, in dieser Zeit der Pandemie noch einmal deutlicher in den Fokus rückt. All diese Aspekte spielen in der auf die Arbeitswelt bezogenen politischen Bildung eine wichtige Rolle. Diese hat - nicht nur im AdB - eine lange Tradition. Sie nimmt gesellschaftliche, aber auch individuelle Bedingungen und Entwicklungen in den Blick. Sie setzt sich mit den Auswirkungen (europäischer) Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitskräfte ebenso auseinander wie mit der zunehmenden digitalen Vernetzung, dem demografischen Wandel und mit Chancengerechtigkeit und Möglichkeiten zur Mitgestaltung in der Arbeitswelt. Arbeitsweltbezogene politische Bildung spricht Schüler*innen, Berufsschüler*innen und Studierende an und gestaltet mit ihnen Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Berufstätigkeit. Wie wichtig Angebote der Orientierung, der Anregungen und Mitgestaltung sind, wird auch in den Statements junger Menschen deutlich, die für diese Ausgabe gewonnen werden konnten.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Außerschulische Bildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: