Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Fortschritt Inklusion. [Themenheft]. |
---|---|
Quelle | In: Außerschulische Bildung, (2022) 3, 95 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-8212 |
Schlagwörter | Teilhabe; Außerschulische Politische Bildung; Entwicklung; Themenheft |
Abstract | Ziel politischer Bildung ist es, das Menschenrecht auf Teilhabe für alle umzusetzen. Was bedeutet es, wenn wir angesichts dieses Anspruchs von "Fortschritt Inklusion" sprechen? Lesen wir den Titel mit Ausrufungszeichen als eine Aufforderung an die Akteure in der politischen Bildung, wird schnell klar, dass wir uns bestenfalls auf dem Weg befinden, jedoch noch lange nicht am Ziel angekommen sind. Wie inklusiv ist die politische Bildung? Diese Frage fordert dazu auf, Bilanz zu ziehen. Das aber setzt voraus, dass klar ist, worüber wir sprechen, wenn wir über Inklusion reden. In den Beiträgen zu unserem Schwerpunktthema wird deutlich, dass Inklusion sehr unterschiedlich definiert wird: Die Akteure der Behindertenhilfe beispielsweise beziehen sich entsprechend ihrem Auftrag vor allem auf Menschen mit diagnostizierten körperlichen oder geistigen Behinderungen. In der Kinder- und Jugendarbeit wird der Begriff "Inklusion" hingegen sehr weit ausgelegt. Es werden (alle) Vielfaltsdimensionen sowie die Wechselwirkungen sozialer und individueller Benachteiligungen mitgedacht. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2025/3 |