Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelZukunft der Erinnerung. [Themenheft].
QuelleIn: Außerschulische Bildung, (2022) 4, 95 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0176-8212
SchlagwörterErinnerung; Gedenkstätte; Zeitzeuge; Außerschulische Politische Bildung; Entwicklung; Themenheft
AbstractDie vierte Ausgabe der "Außerschulischen Bildung" widmet sich dem historisch-politischen Lernen in Gedenkstätten, Museen und an historischen Orten. Mit dem Titel "Zukunft der Erinnerung" wird deutlich, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng miteinander verknüpft sind und sich die historisch-politische Bildung in einem immerwährenden Veränderungsprozess befindet. Die Frage, wie wir erinnern, der Blick auf Erinnerungsorte und die gesamte Erinnerungskultur wird beeinflusst durch gesellschaftlichen Wandel, wie er sich in Europa z. B. in einem neuen Nationalismus, in Antisemitismus und Rassismus offenbart. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt, welche Herausforderungen die aktive Gestaltung einer europäischen Erinnerungskultur mit sich bringt. Auch die Erinnerungspolitik befindet sich im Umbruch und verlangt nach zeitgemäßen Rahmenkonzepten zur Erinnerungskultur. Ebenso wirken Migration und die zunehmende Diversität der Gesellschaft auf die Erinnerungskultur zurück. Wen repräsentieren z. B. Museen? Welche Geschichten erzählen sie? Wer wird dort sichtbar? Spiegeln Erinnerungsorte die Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft wider? Ferner nimmt der absehbare Tod jener Zeitzeugen, die den Holocaust persönlich erlebt haben, der Erinnerungsarbeit eine starke Unmittelbarkeit und Authentizität. Zu den Faktoren, die auf die Erinnerungskultur einwirken, gehören auch die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Orte des Erinnerns. Wie wird Erinnerung in Zukunft bewahrt werden? Wie stark verändert der Einsatz digitaler Formate als Alternative zum realen Erleben die historisch-politische Bildung?
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Außerschulische Bildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: