Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSonnenschein, Nele; Jaenke, Vanessa; Kamin, Anna-Maria; Bruhnke, Lorena
TitelErgebnisse der projektbegleitenden Evaluation des Projekts "Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate".
QuelleBielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld (2024), 22 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.4119/unibi/2999433
URNurn:nbn:de:0070-pub-29994333
SchlagwörterEvaluation; Medienpädagogik; Projekt; Digitalisierung; E-Learning
AbstractDer Bericht stellt die zentralen Evaluationsergebnisse aus dem Projekt BiLinked vor. Die Evaluation betrachtet mittels unterschiedlicher Verfahren medienpädagogische und hochschulstrategische Fragen zur Verankerung digitaler Lehr-/Lernformate. Im ersten Projektzeitraum (Juli 2022 bis August 2024), auf den sich dieser Bericht hauptsächlich bezieht, wurden insgesamt 95 projektbezogene Lehrveranstaltungen durchgeführt, an denen rund 2.700 Studierende teilnahmen. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass sich die erprobten digitalen Lehr-/Lernformate einer dreigeteilten Systematik zuordnen lassen, wobei diese nicht hierarchisch zu verstehen ist. Entwickelt wurden Lehr- /Lernformate, bei denen die funktionale Nutzung digitaler Medien im Vordergrund steht (1), Lehr-/Lernformate, bei denen ein umfangreicher Medieneinsatz zur Begleitung und Anreicherung der Präsenzlehre erfolgt (2) und Lehr-/Lernformate, bei denen eine Neuorganisation der Lehre durch die Umsetzung komplexer, digitaler projektorientierter Formate (3) erkennbar ist. Die im Rahmen der Evaluation befragten Studierenden berichten von vielfältigen positiven Erfahrungen mit den Lehrveranstaltungen und äußern den Wunsch nach einem Ausbau bei geeigneter (medien-)didaktischer Konzeption. Zudem verweisen sie zeitgleich auf vielfältige Potenziale im Zusammenhang mit den übergreifenden BiLinked-Projektzielen und Herausforderungen bei der Bewältigung der neuen digitalen Formate. Die befragten Lehrenden betonen ebenfalls sowohl Potenziale, z.B. das Aufbrechen gewohnter Lehr-/Lernstrukturen, als auch Herausforderungen, z.B. didaktische Anforderungen und strukturelle Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Umsetzung der Formate. Die Evaluationsergebnisse geben darüber hinaus Aufschluss über die Arbeit und Akzeptanz der drei begleitenden Unterstützungsformate (Digital Learning Lab, Rechtliche Beratung, Studentische Partizipation und Kollaboration) und die Arbeit in den Communities of Practice. In den drei Unterstützungsbereichen haben sich im Verlaufe der Projektlaufzeit zunehmend feste Angebote und Standardformate entwickelt, die von Lehrenden und Studierenden als gewinnbringend beschrieben werden. In den CoPs hat sich eine Struktur der gemeinsamen, interdisziplinären Arbeit etabliert, welche als bereichernd für die (Weiter-)Arbeit an Fachdiskursen und die Gestaltung der Lehre beschrieben wird. Insgesamt lässt sich das Fazit ziehen, dass den angestrebten BiLinked-Projektzielen durch die Arbeit in den CoPs sowie die Durchführung der unterschiedlichen Lehr-/Lernformate gerecht geworden ist. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: