Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKlein, Christiane; Richter, Miriam Tariba; Hoffmann, Christine; Schulmann, Christine; Kaulbach, Manfred
TitelDigULeLe.
Digitale Ungleichheit in Lehre und Lernen. Pädagogische und mediendidaktische Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Konzepte und Maßnahmen zum Abbau digitaler Barrieren.
QuelleHamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2024), 61 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-189304
SchlagwörterMediendidaktik; Medienkompetenz; Lehre; Digitalisierung; Hochschuldidaktik; E-Learning
AbstractDas Forschungsprojekt DigULeLe - Digitale Ungleichheit in Lehre und Lernen. Pädagogische und mediendidaktische Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Konzepte und Maßnahmen zum Abbau digitaler Barrieren (DigULeLe) entstand im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) in Kooperation der Departments "Pflege & Management" und "Soziale Arbeit" der Fakultät Wirtschaft und Soziales. Das Projekt befasste sich mit den unterschiedlichen Barrieren, die im Zuge der Digitalisierung der Hochschulbildung für das Lehren und Lernen entstehen können und damit die Entwicklung von digitaler Ungleichheit begünstigen. Unter Einbezug der Studierenden und Lehrenden der Departments "Pflege und Management" und "Soziale Arbeit" wurden konkrete digitale Barrieren identifiziert und untersucht; ein besonderes Augenmerk lag in diesem Zusammenhang auf dem Aspekt der Diversität, denn Grundlage für die Projektidee war die Annahme, dass die Dimensionen der Diversitätsmerkmale wie Alter, sozio-ökonomischer Status oder Geschlecht im Kontext von Hochschule die Teilhabe an der digitalisierten Bildungswelt unterstützen, aber auch erschweren können. In dieser Handreichung finden sich die Forschungsergebnisse, welche dazu beitragen sollen, digitale Barrieren zu verringern und den Umgang mit den Herausforderungen, welche die Digitalisierung von Lehren und Lernen mit sich bringt, teilhabeorientiert gestalten zu können. Dafür wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, deren Ziel es ist, digitale Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden zu fördern und sie im Umgang mit digitalen Barrieren zu stärken; darauf aufbauend können die Rahmenbedingungen für das digitale Lehren und Lernen verbessert, pädagogische Konzepte zur Verringerung der Barrieren aufgestellt und mediendidaktische Umsetzungsstrategien (weiter)entwickelt werden. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: