Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHost, Henning
TitelDie Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum antiken Rom.
Eine Design-Based Research Arbeit im gymnasialen Geschichtsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe.
QuelleHagen: FernUniversität in Hagen (2025), 278 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, FernUniversität in Hagen, 2023.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hbz:708-dh14511
SchlagwörterMediendidaktik; Medienpädagogik; Schule; Sekundarstufe I; Gymnasium; Geschichtsunterricht; Römerzeit; Römisches Reich; Professionalisierung; Dissertation; Theorie-Praxis-Beziehung
AbstractDas Ziel dieser Arbeit ist das theoretische und praktische Verständnis des Geschichtsunterrichts zu erweitern. Diese Arbeit wurde im Sinne von Design-Based Research als strukturierende Forschungsmethodologie konzipiert, durchgeführt und textlich gestaltet. Der Kern dieser Design-Based Research Arbeit war die Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum antiken Rom als Prototyp in iterativen Zyklen gemeinsam mit Praktiker:innen in authentischen Umgebungen. Die Komplexität des Kontextes von Schule, Unterricht und Geschichtsunterricht machte es notwendig, die gesamte Arbeit, aber insbesondere die Entwicklung des Prototyps, multidisziplinär anzulegen. In Design-Based Research ist die Gestaltungsfrage als Orientierung für die gesamte Arbeit vorgesehen. In dieser Arbeit lautet die Gestaltungsfrage: Wie kann eine Unterrichtsreihe des gymnasialen Geschichtsunterrichts der sechsten Jahrgangsstufe unter medien- und geschichtsdidaktischen Kriterien unter Berücksichtigung der beeinflussenden Faktoren entwickelt werden? In zehn Gestaltungsprinzipien werden die Gestaltungsfrage beantwortet und die empirischen Erkenntnisse zur Gestaltung des gymnasialen Geschichtsunterrichts der sechsten Jahrgangsstufe erweitert. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: