Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Böhm, Urte; Weißköppel, Angela |
---|---|
Titel | Hacking Hochschuldidaktik. Ein Plädoyer für transdisziplinäre, transformative und kritische Denkbewegungen. |
Quelle | Aus: Leben, Nora (Hrsg.); Reinecke, Katja (Hrsg.); Sonntag, Ulrike (Hrsg.): Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG (2022) S. 79-88
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Blickpunkt Hochschuldidaktik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7639-7040-7 |
DOI | 10.3278/6004857w079 |
Schlagwörter | Hochschulbildung; Hochschuldidaktik; Hochschule; Interdisziplinarität |
Abstract | In Anbetracht großer gesellschaftlicher Transformationen stellt sich die Frage danach, wie Hochschuldidaktik als Mitgestalterin von Bildung darauf reagiert und sich positioniert. In dem Beitrag schlagen die Autorinnen vor, Hochschuldidaktik im Sinne transformativer, zukunftsfähiger Bildung zu "hacken" und diese auf allen Ebenen der pädagogischen Hochschulentwicklung durch kritische, teilhabeorientierte, transdisziplinäre und damit transformative Perspektiven herauszufordern. Im Sinne eines Scholarship of Academic Development nimmt der Beitrag kritisch-reflektierende Perspektiven ein - und ist ausdrücklich keine Handlungsanleitung für etwaige Praxisumsetzungen. Der Artikel plädiert im Sinne einer doppelten Denkbewegung für: 1. Das "Hacking" der Hochschuldidaktik, wobei hier Referenzpunkt die eigenen hochschuldidaktischen Konzepte, Praxen und Wissensformationen sind und 2. das "Hacking" von Lehre und Bildungskonzepten durch die Hochschuldidaktik. Dabei wird argumentiert, dass Transdisziplinarität in Zeiten gesellschaftlicher Umbruchsituationen als kritisches Werkzeug und als Motor für die Produktion neuen Wissens fungieren kann. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |