Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKusserow, Ulrich von
TitelÜber die Entstehung des magnetischen Sonnensystems (4).
QuelleIn: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 61 (2024) 4, S. 20-30Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1437-8639
SchlagwörterUnterricht; Astronomie; Astrophysik; Magnetismus; Physikunterricht; Sonnensystem
AbstractDer für die nahezu zeitgleich erfolgende Entstehung junger Sterne und Planeten in rotierenden protostellaren Systemen notwendige Drehimpulstransport findet, magnetisch vermittelt, in den Akkretionsscheiben und durch den aus diesen Systemen abströmenden Materiewinden statt. Die in solchen Scheiben ablaufenden Akkretionsprozesse ermöglichen zum einen die Massezunahme der sich im Zentralbereich dieser Systeme entwickelnden Protosterne. Sie beeinflussen darin zum andern Migrationsbewegungen sowie die Verdichtung von Staub- und Gaspartikeln unter vorwiegend gravitativem, darüber hinaus aber auch magnetischem Einfluss, wodurch aufeinanderfolgend größere Gesteinspartikel, Planetesimale, Planetenembryos und schließlich Protoplaneten entstehen können. Hochaufgelöste Beobachtungsdaten und Simulationsrechnungen ermöglichen heute eine verbesserte Modellierung der möglichen Entwicklungsgeschichte der entdeckten unterschiedlichsten Planetensysteme, insbesondere auch die des nach aktuellen Erkenntnissen offensichtlich sehr besonderen Sonnensystems. Teil 1, 2 und 3 dieses Beiztages erschienen in ASTRONOMIE+RAUMFAHRT im Unterricht in Heft 1-3/2024. (Autorenreferat).
Erfasst vonFachbereich Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Astronomie + Raumfahrt im Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: