Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFerogh, Leena
TitelInterkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents.
Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION.
QuelleHamburg: Kovac (2014), 341 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014.
ReiheSchriftenreihe Medienpädagogik und Mediendidaktik. 25
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagshomepage
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8300-8071-9; 978-3-8300-8071-8
SchlagwörterMediendidaktik; Interkulturelle Bildung; Dissertation; Erwachsenenbildung; Hochschulschrift
AbstractDie Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der Critical Incident Methode dazu einen Beitrag leisten können. Dabei geht es um die Funktion medialer Zugänge im Prozess interkultureller Verständigung zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus dem europäischen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie ihren jeweiligen multikulturellen Zielgruppen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie mediengestützte Lernangebote in Prozessen interkultureller Öffnung dieser Einrichtung genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung der sogenannten Critical-Incident-Methode und den Möglichkeiten ihres Einsatzes in mediengestützten Lernangeboten. Vor diesem Hintergrund werden aufbauend auf bereits vorhandenen Ansätzen zur Nutzung von Medien für die interkulturelle Bildung, Erfahrungen bei der Konzeption, Produktion und Nutzung von Medien im europäischen Projekt INTEGRATION ausgewertet. Das Projekt diente der Förderung des interkulturellen Dialogs im europäischen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Ein europäisches Netzwerk aus verschiedenen Organisationen arbeitete hier während der 27monatigen Projektlaufzeit an der Entwicklung didaktischer Konzepte und didaktischer Materialien zur interkulturellen Orientierung und Öffnung und wurde dabei von wissenschaftlich begleitet. Die Untersuchung beinhaltet sowohl eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation als auch die Begleitung des Entwicklungsprozesses im Partnernetzwerk (Prozessevaluation) sowie die Dokumentation der Projektaktivitäten zur Vorbereitung der zu erstellenden Konzepte und Materialien und eine abschließende Bestandsaufnahme zu den Ergebnissen. Darüber hinaus wurden Experteninterviews mit den relevanten Akteuren in den betreffenden Einrichtungen zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung der entwickelten Angebote geführt und ausgewertet. Aufbauend auf der Auswertung der Forschungsergebnisse können Empfehlungen zum Einsatz interkultureller Medienarbeit und ihrer didaktischen Konzeption in interkulturellen Öffnungsprozessen abgeleitet werden. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: