Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNaab, Thorsten
TitelForschungsperspektiven zu Mediennutzung, Medienbildung und Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
QuelleMünchen: Deutsches Jugendinstitut e.V (2025), 41 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-86379-565-8
DOI10.25656/01:32502 10.36189/DJI20257
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1125449 urn:nbn:de:0111-pedocs-325029
SchlagwörterBildungsforschung; Empirische Forschung; Verhalten; Digitale Medien; Medienangebot; Medieneinsatz; Medienerziehung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Medienverhalten; Förderung; Eltern; Kind; Kindertagesstätte; Schule; Lernumgebung; Sucht; Konsum; Forschungsstand; Dauer; Format; Alter; Besitz; Gefährdung; Herausforderung; Risiko; Smartphone; Internet; Jugendlicher; Deutschland
AbstractDer Forschungsüberblick fasst aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediennutzungsverhalten, zu Medienbildung und Medienkompetenzförderung sowie zu Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland zusammen. Während Kleinkinder bis fünf Jahre digitale Medien vor allem unter Aufsicht nutzen, sind Kinder ab dem Grundschulalter zunehmend unbegleitet in der Mediennutzung. Neben den Eltern spielen Schulen eine entscheidende Rolle in der Förderung einer reflektierten Mediennutzung. Ausgehend vom Gefahrenatlas der Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Schriften werden ausgewählte Herausforderungen wie Risiken mit Bezug zur Verwendung von (persönlichen) Daten, problematisches Nutzungsverhalten, problematische Inhalte sowie Interaktionsrisiken thematisiert. (DIPF/Orig.).

The research overview summarizes current research findings on media usage behavior, media education and media literacy promotion as well as challenges for children, young people and their parents in Germany. While young children up to the age of five mainly use digital media under supervision, children from primary school age onwards are increasingly unaccompanied in their media use. In addition to parents, schools play a decisive role in promoting reflective media use. Based on the risk atlas of the Federal Review Board for Publications Harmful to Minors, selected challenges such as risks relating to the use of (personal) data, problematic usage behavior, problematic content and interaction risks are addressed. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: