Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lieb, Daniel |
---|---|
Titel | Die Liebe zur Natur und die Auflösung des 'Ich'. Georges Batailles Antiphilosophie im Lichte Post-Kritischer Pädagogik. |
Quelle | Aus: Feige, Sophia (Hrsg.); Richter, Nicola Sophie (Hrsg.): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript (2024) S. 119-137
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Sozial- und Kulturgeographie. 63 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2703-1640; 2703-1659 |
ISBN | 978-3-8376-7274-9; 978-3-8394-7274-3 |
DOI | 10.25656/01:32482 10.14361/9783839472743-007 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-324826 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Angst; Natur; Surrealismus; Mensch-Umwelt-Beziehung; Erkenntnistheorie; Subjekt-Objekt-Beziehung; Dualismus |
Abstract | Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897-1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomie, um im zweiten Schritt Gefühle der Angst als radikale Infragestellung der Existenz zu untersuchen. Die beiden Vorgängen inhärente Auflösung der Gegenüberstellung von Mensch und Natur wird im Sinne einer Entsubjektivierung pädagogisch rückgebunden und als Erweiterung des Post-Kritischen Diskurses um eine negative Epistemologie interpretiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |