Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHildebrandt, Frauke; Walter-Laager, Catherine; Flöter, Manja; Pergande, Bianka
TitelBiKA - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
Abschlussbericht.
QuellePotsdam: Fachhochschule Potsdam (2021), 75 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
ZusatzinformationKurzfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Kleinkind; Kinderkrippe; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Interaktion; Partizipation; Pädagogische Fachkraft; Abschlussbericht; Qualität; Studie; Erzieherin
AbstractIn der Studie BiKA - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und die PädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern empirisch untersucht. Mit den nun erstmals vorgelegten Ergebnissen der Studie rückt ein wichtiger, von Fachkräften und Trägern eingeforderter Teil der Prozessqualität in den Mittelpunkt, der bisher auf nationaler Ebene noch wenig Beachtung gefunden hat. Untersucht wurde, wie und unter welchen Umständen es Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten gelingt, die Perspektive und Bedürfnisse der betreuten Kinder in angemessener Weise zu berücksichtigen und ihr Recht auf Beteiligung in der für sie so wichtigen Lebenswelt Kita, in der sie einen Großteil ihrer (Wach-) Zeit verbringen, sicher zu stellen. Dazu wurde zum einen die Fähigkeit der Fachkräfte erfasst, die Signale junger Kinder zu erkennen, darauf zu reagieren und sie feinfühlig und unterstützend zu begleiten; und zum anderen ihre Kompetenz, Schlüsselsituationen im Kita-Alltag partizipativ zu gestalten. Zudem ging es darum, die Reaktion von Kindern auf die partizipationsorientierten Interaktionen der Fachkräfte zu untersuchen. Die Studie deckt eine große Bandbreite unterschiedlicher Situationen und Routinen ab, die täglich in Kitas vorkommen. Mit der Schlüsselsituation Mittagessen wird in BiKA eine wiederkehrende Situation erfasst, die nicht nur die kindliche Erfahrungswelt prägt, sondern auch eine existenzielle Bedeutung für die gesunde Entwicklung hat. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: