Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tark, Dennis |
---|---|
Titel | Der schulische Fremdsprachenunterricht Russisch: Unterrichtsqualität und Fachlichkeit. |
Quelle | Aus: Lohe, Viviane (Hrsg.); Lindl, Alfred (Hrsg.); Kirchhoff, Petra (Hrsg.): Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster; New York: Waxmann (2024) S. 183-199
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4920-6; 978-3-8309-9920-1 |
DOI | 10.25656/01:32427 10.31244/9783830999201.08 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-324277 |
Schlagwörter | Schülerleistung; Unterricht; Fachdidaktik; Fremdsprachenunterricht; Russischunterricht; Fachlichkeit; Qualität |
Abstract | Der Autor fokussiert die besondere Rolle der russischen Sprache als Fremd- und Herkunftssprache sowie vor allem der enormen Leistungsheterogenität der Lernenden in diesem Schulfach. Aufgrund dieser speziellen Herausforderungen und des diesbezüglich defizitären Forschungsstands der Russischdidaktik ist die Frage nach Qualitätsmerkmalen von Russischunterricht noch weitgehend unbeantwortet. In diesem Beitrag geht es daher vorerst darum, vor dem Hintergrund dieser fachbezogenen Besonderheiten erste Überlegungen anzustellen, was guten Unterricht im Fach Russisch ausmacht. Als Ausgangs-, Referenz- und Kontrapunkt hierfür dient das Syntheseframework bzw. MAIN-TEACH-Modell. (DIPF/Orig.). The author focuses on the distinctive role of Russian as both a foreign and heritage language and, above all, the considerable heterogeneity of learners in this school subject. Due to the specific challenges and the dearth of research in Russian didactics in this area, the question of quality criteria of Russian lessons remains largely unanswered. In the light of the above, the article will proceed to examine the aforementioned considerations of effective Russian teaching. The synthesis framework, or MAIN-TEACH model, thus serves as a starting point, reference point and counterpoint for this development. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |