Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEdris, Somaia
TitelZum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule in Syrien und Deutschland am Beispiel der Städte Homs und Kassel.
QuelleKassel: kassel university press (2024), 236 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Kassel, 2024.
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-7376-1203-6
DOI10.25656/01:32381 10.17170/kobra-2024121210751
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-323814
SchlagwörterFragebogenerhebung; Interview; Umfrage; Vergleichende Bildungsforschung; Bildungssystem; Kindergarten; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Grundschule; Lehrer; Dissertationsschrift; Internationaler Vergleich; Deutschland; Syrien
AbstractDie vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, welche Möglichkeiten und Probleme es beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (ÜKG) in Syrien und in Deutschland gibt und welche Unterschiede beim Übergang zwischen den beiden Ländern erkennbar werden. Hierzu wird zunächst der nationale und internationale Stand der Forschung zum ÜKG beschrieben. Insbesondere werden verschiedene Studien mit variierenden Kriterien für einen erfolgreichen ÜKG vorgestellt. Danach erfolgt ein Vergleich der Bildungssysteme in Syrien und Deutschland, wobei die Unterschiede beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule identifiziert werden. Im Zentrum der Arbeit steht die Befragung von jeweils 100 Lehrerinnen an Grundschulen in der syrischen Stadt Homs und der hessischen Stadt Kassel zu Faktoren, die einen Einfluss auf den ÜKG in ihrem Umfeld haben. Der verwendete Fragebogen umfasst 25 geschlossene Fragen zu sozialen, kognitiven und schulischen oder organisatorischen Einflüssen sowie eine offene Frage zu den wichtigsten Problemen der Schülerinnen beim ÜKG. Neben dem Fragebogen wurden auch Einzelinterviews mit einer Stichprobe von fünf Grundschullehrerinnen durchgeführt, die qualitativ ausgewertet wurden. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Methoden der deskriptiven Statistik. Die Datenerhebungsverfahren und die Durchführung der Befragung und Interviews werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung zeigen, dass es einige Unterschiede zwischen den Antworten der syrischen und der deutschen Lehrerinnen gibt. Beide Seiten wiesen auf die Wichtigkeit und den Einfluss von sozialen Beziehungen, Vorkenntnissen und kognitiven Kompetenzen sowie den Einfluss der schulischen Gestaltung hin. Allerdings scheinen die Probleme, die mit diesen Einflüssen verbunden sind, in Deutschland teilweise geringer zu sein als in Syrien. In der offenen Frage haben die syrischen und deutschen Lehrkräfte wichtigste Probleme beim Übergang benannt, z.B. (geringe Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, Sprachprobleme sowie Versagensängste von deutscher Seite) und (hohe Anzahl an Kindern pro Klasse und unterschiedliche Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen von syrischer Seite). Bezogen auf die Ergebnisse der Interviews zeigen die Ergebnisse, dass es hinsichtlich des Übergangsprozesses auch einige Unterschiede zwischen Syrien und Deutschland gibt, beispielsweise (Einschulungsrituale, flexible Einschulung und Formen der Kooperation zwischen allen beteiligten Personen beim Übergang). Nach der Darstellung der Ergebnisse wird abschließend die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zu erwartende zukünftige Entwicklungen des ÜKG in Syrien gegeben. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: