Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Suhr, Dierk |
---|---|
Titel | Konzepte einer MINT-Didaktik. Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese: Teil II: Versuch einer Synthese. |
Quelle | In: technik-education, 4 (2024) 2, S. 3-17
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2748-2022 |
DOI | 10.25656/01:32293 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-322939 urn:nbn:de:bsz:752-opus4-5558 |
Schlagwörter | Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Fachdidaktik; Klimaschutz; Wissenschaftstheorie |
Abstract | "MINT" ist als griffiges Akronym und bildungspolitisches wie sozioökonomisches Thema seit Jahren in der Diskussion. Eine didaktische oder pädagogische Begründung des "MINT-Konzepts" ging dieser Diskussion allerdings nie voraus und steht bis heute aus. Die hier vorgestellte Studie identifizierte daher mittels einer Qualitativen Inhaltanalyse zunächst wichtige Konzepte der betreffenden MINT-Fachdidaktiken inklusive der Geographiedidaktik und prüfte dann, ob und wie diese Konzepte zu einem kohärenten MINT-Konzept zu integrieren wären. Anschließend wurde der mögliche pädagogische und didaktische Mehrwert solcher integrierten MINT-Konzepte betrachtet und diskutiert. Ein Imagewandel der MINT-Fächer hin zu "Weltrettungsfächern" könnte Motivation, Interesse und vorberufliche Orientierung junger Menschen positiv beeinflussen. Im Ergebnis zeigte sich, dass unverkürzte, mehrperspektivische allgemeine Technikbildung die Konzepte des gestaltenden technischen Handelns, das Handeln im Zielkonflikt und die Aushandlung von Werten zu diesem Imagewandel beisteuern könnte. Konzepte, die wissenschaftstheoretisch nicht Bestandteil der Naturwissenschaften sind. Durch die Einbeziehung des Fachs Geographie, seines erdsystemischen Curriculums und seines Konzepts des "verantwortungsvollen Handelns" in interdisziplinäre MINT- Konzepte könnten globale Schlüsselprobleme ganzheitlich betrachtet werden und so beispielsweise das Interesse für den Klimaschutz, welches vor allem bei jungen Frauen weit verbreitet ist, in ein MINT-Interesse überführt werden. Deutlich wurde, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT- Didaktik stehen sollten und sowohl Geographie- wie unverkürzter Technikunterricht unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |