Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRank, Astrid; Munser-Kiefer, Meike; Quante, Alina; Danner, Oliver; Urbanek, Claudia; Frey, Anne
TitelSchlussbericht des Projektes "Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der LehrerInnenbildung".
Paralleltitel: Final report of the project 'Professionalisation for an inclusive school system in the third phase of teacher training'.
QuelleRegensburg: Universität (2020), 104 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.25656/01:32318
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-323189
SchlagwörterInklusive Pädagogik; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Interview; Unterrichtsbeobachtung; Interventionsstudie; Selbstwirksamkeit; Schule; Lehrer; Lehrerbildung; Unterricht; Projekt; Professionalisierung; Fortbildung; Weiterbildung; Kooperation; Deutschland
AbstractKooperation in multiprofessionellen Teams ist essenziell für das Gelingen von Inklusion. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Zusammenarbeit von Lehrkräften des Grundschul- und Förderschullehramts, die die kontinuierliche Betreuung der Schüler:innen im Unterricht sicherstellen. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob eine kooperative Professionalisierungsmaßnahme die Kompetenzen für inklusive Bildung stärkt. Untersucht wurden inklusionsbezogenes Wissen und Überzeugungen, allgemeine und inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen sowie unterrichtsbezogene Zielorientierungen. Zudem wurde die interprofessionelle Zusammenarbeit erhoben, um Lehrkräfte für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu qualifizieren. Die Maßnahme baute auf dem vom BMBF geförderten Projekt ZIB (Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen, www.zib.ur.de) auf, das an die Bedürfnisse von berufstätigen Lehrkräften angepasst und um den Bereich Kooperation erweitert wurde. Die Dauer des Programms wurde reduziert, wobei der praktische Teil auf die eigene Unterrichtspraxis fokussierte und Elemente wie Unterrichtsbeobachtung, Coaching und Action Research umfasste. Zielgruppe waren Lehrkräfte, die bereits in multiprofessionellen Teams arbeiteten, etwa in Tandem- oder Außenklassen. Ihre Kompetenzen wurden durch Fragebögen sowie Unterrichtsbeobachtungen und Interviews zu drei Zeitpunkten erhoben. Die Intervention, bestehend aus sechs Inhaltsmodulen und begleitenden Unterrichtsbesuchen, wurde dreimal durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten Fortschritte in inklusionsbezogenem Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen. Gleichzeitig wurde die Bedeutung von Kooperation als Schlüssel für gelingende Inklusion hervorgehoben, wobei strukturelle Hindernisse wie begrenzte Besprechungszeiten sichtbar wurden. Die Studie betont die Wirksamkeit praxisnaher Fortbildungen, ergänzt durch Reflexion und individuelles Feedback. (DIPF/Orig.).

Cooperation within multi-professional teams is essential for the success of inclusion. This project focused on the collaboration between primary school and special education teachers, who provide continuous support to pupils in the classroom. The study aimed to investigate whether a cooperative professional development programme could enhance skills for inclusive education. Inclusion-related knowledge and beliefs, general and inclusion-specific self-efficacy expectations, and teaching-related goal orientations were examined. Additionally, interprofessional collaboration was analysed to better prepare teachers for working in multi-professional teams. The programme was based on the BMBF-funded project ZIB (Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen, www.zib.ur.de), adapted to meet the needs of in-service teachers, and expanded to include a focus on collaboration. The programme's duration was shortened, with practical components centred on participants' teaching practice, including lesson observation, coaching, and action research. The target group comprised teachers already working in multi-professional teams, such as those in tandem or external class settings. Their competences were evaluated through questionnaires, lesson observations, and interviews conducted at three different points in time. The intervention, which consisted of six content modules and classroom visits, was implemented three times. Results demonstrated improvements in inclusion-related knowledge and self-efficacy expectations. Moreover, the study highlighted the critical role of collaboration as a key factor for successful inclusion, while identifying structural barriers such as limited meeting times. The findings underscore the effectiveness of practice-oriented training, enhanced by structured reflection and personalised feedback. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: