Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlinge, Denise
TitelAlgorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen. Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz Juventa (2024), 326 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5); PDF als Volltext kostenfreie Datei (6)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenDiagramme; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-7799-8258-6; 978-3-7799-8259-3; 978-3-7799-8260-9
DOI10.25656/01:32266 10.3262/978-3-7799-8259-3
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-322665
SchlagwörterBildung; Erziehung; Pädagogik; Wissen; Pädagogisches Handeln; Pädagogische Praxis; Bildungsforschung; Methode; Methodologie; Gesellschaft; Sozialforschung; Sozialität; Handlung; Sozialisation; Digitale Medien; Medienerziehung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Interaktion; Lernen; Lehren; Wissensvermittlung; Computerprogramm; Algorithmus; Digitalisierung; Bild; Computertechnologie; Konfiguration; Technologie; Programmierer; Forschungsstand; Alltag; Anwendung; Diskurs; Entwicklung; Objekt; Theorie
AbstractIn ihrem Werk konzipiert die Autorin digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: