Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klinge, Denise |
---|---|
Titel | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen. Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024), 326 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5); PDF als Volltext (6) |
Beigaben | Diagramme; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-8258-6; 978-3-7799-8259-3; 978-3-7799-8260-9 |
DOI | 10.25656/01:32266 10.3262/978-3-7799-8259-3 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-322665 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Wissen; Pädagogisches Handeln; Pädagogische Praxis; Bildungsforschung; Methode; Methodologie; Gesellschaft; Sozialforschung; Sozialität; Handlung; Sozialisation; Digitale Medien; Medienerziehung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Interaktion; Lernen; Lehren; Wissensvermittlung; Computerprogramm; Algorithmus; Digitalisierung; Bild; Computertechnologie; Konfiguration; Technologie; Programmierer; Forschungsstand; Alltag; Anwendung; Diskurs; Entwicklung; Objekt; Theorie |
Abstract | In ihrem Werk konzipiert die Autorin digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |