Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bach, Alexandra; Otten, Kathrin; Ohlwein, Marilisa |
---|---|
Titel | Didaktik der beruflichen Fachrichtung Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik. |
Quelle | Aus: Spöttl, Georg (Hrsg.); Tärre, Michael (Hrsg.): Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler (2024) S. 239-251
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-44726-7; 978-3-658-44727-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-44727-4_17 |
Schlagwörter | Lehramt; Lehramtsstudiengang; Didaktik; Didaktische Grundlage; Rahmenlehrplan; Unterricht; Berufliches Gymnasium; Berufsbildung; Berufspädagogik; Berufsschulunterricht; Beruflich technische Schule; Farbtechnik und Raumgestaltung; Deutschland |
Abstract | Im Zuge dieses Beitrages werden die Gesamtsituation und Entwicklungsperspektiven einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung (bFR) Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (FRO) herausgestellt. Ausgehend von den drei verbliebenen universitären Studienstandorten des Lehramts an berufsbildenden Schulen mit der bFR FRO und die Analyse der strukturellen Verortung der Lehrstühle verdeutlicht wenig "Empowerment" in Wissenschaft und Forschung. Der inhaltliche Zugang zur Didaktik der bFR wird durch die Identifikation der relevantesten Bildungsgänge, eine Analyse der curricularen Vorgaben und Herausarbeitung einzelner berufswissenschaftlicher Aspekte geschaffen. Darauf aufbauend wird die Didaktik der bFR FRO als Integrationswissenschaft verortet, die es fachrichtungsspezifisch in Bezug auf die relevanten Bedingungs- und Entscheidungsfelder durchzudeklinieren gilt. (übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2025/2 |