Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWallußek, Norina; Böwing-Schmalenbrock, Melanie; Meiner-Teubner, Christiane
InstitutionForschungsverbund DJI/TU Dortmund
TitelKitas im Trägervergleich.
Eine vergleichende Analyse mit Fokus auf Kitas der katholischen Kirche/Caritas, EKD/Diakonie, AWO und des DRK.
QuelleDortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Fakultät 12 der Technischen Universität Dortmund (2022), 160 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen; Anhang
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-9822788-8-9
SchlagwörterTrägerschaft; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Vergleichende Analyse; Freie Trägerschaft; Kirchlicher Träger; Wohlfahrtsverband; Deutschland
AbstractNach einem kurzen einführenden Kapitel zur regionalen Bedeutsamkeit der Träger werden anschließend fünf Themenkomplexe behandelt: Zunächst wird der Ausbau der Kindertageeinrichtungen im Trägervergleich beleuchtet (Kapitel 2). Dabei wird die kurz- (im Vergleich zum Jahr 2015) und mittelfristige Entwicklung (im Vergleich zum Jahr 2006) nach der Anzahl an Einrichtungen, betreuten Kindern und tätigem Personal in den Kindertageseinrichtungen aufgezeigt sowie, mit Blick auf die Größe und die Öffnungszeiten der Kitas, deren Angebotserweiterung untersucht. In einem Exkurs werden zudem erste Eckwerte aus dem Berichtsjahr 2021 aufgegriffen. Das sind gleichzeitig die ersten Daten, die für einen Stichtag innerhalb der Zeit der Coronapandemie über die KJH-Statistik erhoben wurden. Im Kapitel 3 wird der Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Träger mit Blick auf das in den Einrichtungen tätige Personal gelegt. Dabei werden sowohl soziodemografische Merkmale (Alters- und Geschlechterverteilung des pädagogisch tätigen Personals) als auch deren Beschäftigungsbedingungen hinsichtlich der Aspekte Befristung und Beschäftigungsumfänge betrachtet. Die Qualifikationsstruktur wird ebenso wie die Leitungssituation in den Einrichtungen und die gruppenbezogenen Personalschlüssel im Kapitel 4 unter dem Themenkomplex (Struktur-)Qualität im Trägervergleich analysiert. Im Kapitel 5 wird dann der Blick auf die Kinder gerichtet, indem zunächst für alle Kinder und Altersgruppen die Bildungsbeteiligung nach Trägern genauer betrachtet wird und schließlich drei Gruppen in den Fokus genommen werden: Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder mit Eingliederungshilfe und Schulkinder. Schließlich wird in Kapitel 6 ein Ausblick auf mögliche zukünftige Herausforderungen für die Träger gewagt, und zwar hinsichtlich des Anteils an älterem Personal, das voraussichtlich in den kommenden Jahren dauerhaft das Feld verlassen wird und daher ersetzt werden muss, wenn das aktuell vorhandene Angebot aufrecht erhalten bleiben soll. Zudem wird der unter spezifischen Annahmen zu erwartende zukünftige Platzbedarf berichtet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: