Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBauer, Matthias Johannes; Berndt, Sarah; Datzer, Daniela; Decker, Claudia; Ehrenstorfer, Barbara; Felix, Annika; Freudenthaler-Mayrhofer, Daniela; Fricke, Valérie; Glumann, Nicola V.; Gottburgsen, Anja; Gropalis, Maria; Gusy, Burkhard; Hahn, Edgar; Heublein, Ulrich; Heuse, Silke; Hofmann, Yvette E.; Hüttemann, Lukas; Imhof, Margarete; Jöhnk, Henri; Kiesewetter, Jan; Kuhlee, Dina; Lesener, Tino; Lipps, Beate; Meier, Jana; Neumeyer, Franz; Oettingen, Gabriel; Opper, Felix; Pause, Benjamin; Pohlenz, Philipp; Reimer, Maike; Schutti-Pfeil, Gisela; Seppelfricke, Thomas; Serrano-Sánchez, Juan; Sevincer, Timur; Steinke, Brigitte; Voermans, Sabine; Wagner, Gerold; Watson, Christina; Wolter, Christine; Wunsch, Beatrice; Zimmermann, Julia
Sonst. PersonenHofmann, Yvette E. (Hrsg.)
TitelDie psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit. Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis.
QuelleBielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler (2024), 289 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHochschulwesen - Wissenschaft und Praxis. N. F. 48
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-946017-55-4
DOI10.53183/9783946017554 10.25656/01:32089
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-320895
SchlagwörterSystematic Review; Sozialer Faktor; Psychische Gesundheit; Psychische Situation; Psychologische Beratung; Psychosoziale Situation; Resilienz; Stressbewältigung; Zufriedenheit; Schule; Beratung; Lernen; Lernkompetenz; Stress; COVID-19; Gesundheitsförderung; Mental Health; Pandemie; Transformation; Erschöpfung; Studium; Hochschulforschung; Hochschuldidaktik; Virtuelle Lehre; Hochschule; Abbruch; Belastung; Intervention; Krise; Krisenbewältigung; Prävention; Unterstützung; Absolvent; Student; Studienanfänger; Online
AbstractDie Corona-Pandemie hat die Hochschulen als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Vernetzung stark verändert. Dieser Sammelband beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive die Herausforderungen, denen Studierende vor, während und nach der Pandemie begegneten. Expertinnen und Experten aus Gesundheitswissenschaften, Hochschulforschung, Pädagogik, Psychologie und Soziologie untersuchen nicht nur die psychischen und sozialen Belastungen, sondern präsentieren auch Lösungsansätze und Strategien zur Unterstützung der Studierenden. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Faktoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Wechselwirkungen zu zeichnen. Damit greift der Sammelband ein zentrales Thema auf, das in den letzten Jahren in der Hochschulforschung stark an Bedeutung gewonnen hat: die Rolle des sozialen Faktors für die psychische Gesundheit von Studierenden. Durch die Untersuchung der psycho-sozialen Situation in der (post-)pandemischen Zeit erhält diese Diskussion eine wichtige neue Dimension. Der Sammelband bietet wertvolle Einblicke für Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Hochschulpolitiker*innen und Studierende. Er soll dazu anregen, die Bedürfnisse der Studierenden besser zu verstehen und Wege zu finden, ihre Studienzeit künftig noch gesünder und positiver zu gestalten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: