Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hess, Miriam; Elting, Christian |
---|---|
Titel | Anfangsunterricht. |
Quelle | Aus: Götz, Margarete (Hrsg.); Hartinger, Andreas (Hrsg.); Heinzel, Friederike (Hrsg.); Kahlert, Joachim (Hrsg.); Miller, Susanne (Hrsg.); Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 501-509
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | UTB. 8444 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8252-8836-5; 978-3-8385-8836-0 |
DOI | 10.36198/9783838588360 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Frühes Lernen; Didaktik; Anfangsunterricht; Unterricht; Qualität; Deutschland |
Abstract | Die pädagogische Auseinandersetzung mit Fragen der Gestaltung des bildungsbiografisch ersten schulischen Unterrichts begann bereits vor der Entstehung der Grundschule (Heinzel & Storck-Odabasi 2021). Gleichwohl kennzeichnet die Einführung der Grundschule durch das Reichsgrundschulgesetz von 1920 den realgeschichtlichen Beginn eines verpflichtenden Anfangsunterrichts für (fast) alle Kinder. Der Begriff "Anfangsunterricht" wird dabei erstmals in den preußischen Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen in der Grundschule von 1921 verwendet (Hanke & Henke 2019). Dementsprechend sind pädagogische Konzeptualisierungen des Anfangsunterrichts und seiner Besonderheiten eng mit der Einführung der Grundschule und deren Besonderheiten verbunden. Hierbei sind auch strukturelle Aspekte von Bedeutung (z. B. Jahrgangsmischung). Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Spezifika des Unterrichts in den ersten beiden Schuljahren. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2025/2 |