Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGeis-Thöne, Wido
TitelKinder mit nicht deutschsprechenden Eltern - eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
QuelleIn: IW-Trends : Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, 49 (2022) 1, S. 111-132
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0941-6838; 1864-810X
DOI10.2373/1864-810X.22-01-06
SchlagwörterBildungsforschung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Migrationshintergrund; Deutschland
AbstractVerfügen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse, haben die Kinder deutliche Nachteile im deutschen Bildungssystem. Einer eigenen Auswertung des Soziooekonomischen Panels zufolge hatte im Jahr 2019 bei 10,5 Prozent der unter 16-Jährigen mindestens ein Elternteil und bei 5,2 Prozent hatten beide Elternteile keine guten Sprachfähigkeiten. Betrachtet man nur die rein fremdsprachigen Familien, lagen die Anteile bei 47,3 Prozent und 27,0 Prozent. Dies macht deutlich, dass die ausschließliche Verwendung einer anderen Haushaltssprache nicht impliziert, dass die Eltern des Deutschen nicht mächtig sind. Haben die Eltern gute Deutschkenntnisse, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus fremdsprachigen Familien im Alter zwischen 13 und 15 Jahren ein Gymnasium besuchen, einer multivariaten Analyse zufolge nahezu gleich hoch wie für Kinder ohne Migrationshintergrund. Eine kompensatorisch wirkende Integrationspolitik sollte möglichst dort ansetzen, wo die Ursprünge der Nachteile der Kinder nicht deutschsprachiger Eltern liegen. Wichtig wäre es, bereits im frühkindlichen und vorschulischen Bereich zu handeln, wenn Kinder nicht in ausreichendem Maß an die deutsche Sprache herangeführt werden. Allerdings besuchten im Jahr 2019 nur 65,3 Prozent der Kinder im Alter von drei bis vier Jahren von Eltern mit schlechten Sprachkenntnissen eine Kita im Vergleich zu 84,3 Prozent bei den Kindern ohne Migrationshintergrund. Dadurch werden entsprechende Maßnahmen zur Förderung der deutschen Sprache deutlich erschwert.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "IW-Trends : Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: