Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFlecks, Jessica
TitelSchulentwicklungskapazität. Perspektiven und Ressourcen der Schulentwicklung in einer Oberschule in Ostsachsen.
Paralleltitel: School improvement capacity. Perspectives and resources of school improvement in a secondary school in secondary school in eastern Saxony.
QuelleDresden (2024), 115 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Staatsexamensarbeit, Technische Universität Dresden, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.25656/01:32018
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-320184
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Feldforschung; Interview; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Oberschule; Netzwerkanalyse; Kapazität; Schulpersonal; Akteur; Ostsachsen; Sachsen
AbstractSchulentwicklungsarbeit kann als Startpunkt wie Ergebnis einer hohen Schulqualität gewertet werden. Allerdings verkennen sowohl explizite wie implizite Schulentwicklungsprozesse fast immer die schulorganisationalen Machtstrukturen, informellen Beziehungsnetzwerke sowie gesellschaftliche Diskriminierungsmuster, die auf die Schulentwicklung einwirken: So bleibt unreflektiert, welche Personen aus welchen Statusgruppen und mit welchen strukturellen bzw. persönlichen Eigenschaften, sei es bspw. aufgrund von Zeitmangel, geringer Selbstwirksamkeitserwartung oder fehlenden Beziehungen zu entsprechenden Stakeholdern, ungesehen und ungehört bleiben. Diesem lautlosen Chor versucht die Autorin mittels ihrer Arbeit eine Stimme zu geben. Dafür nutzt sie das Konzept der Schulentwicklungskapazität, das eine wertvolle - quantitativ bereits erforschte - Ausgangsbasis bietet. Allerdings verkennt auch dieses Konzept bisher sozial determinierende Vorbedingungen und ist stark lehrer:innenzentriert. In ihrem Forschungsprojekt erweitert die Verfasserin das Konzept daher mittels des Mausschen Gabeparadigmas, Bourdieus Habitustheorie und Rosas Resonanztheorie im Wechselspiel mit bestehender Bildungsforschung. Diese Erweiterung nutzt sie als Ausgangsbasis für eine empirische Erhebung (Feldforschung, egozentrierte Soziale Netzwerkanalyse, Leitfadengestützte Interviews) an einer Oberschule in Ostsachsen. (Autorin).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: